Expertenliste Tierschutz / Tierwohl

Die Haltung von Nutztieren schreibt immer häufiger negative Schlagzeilen. Billiges Fleisch hat seinen Preis, aber den zahlen letztlich die Tiere. Das wollen immer weniger Verbraucher:innen hinnehmen. Nur mit mehr Tierwohl im Stall kann daher die Nutztierhaltung auch in Zukunft auf Akzeptanz in der Gesellschaft stoßen. An der Universität Hohenheim forschen Wissenschaftler:innen in vielen Projekten zum Thema Tierwohl. Die jeweiligen Ansprechpersonen sind in der Expertenliste zu finden.

Hinweis: Ansprechpersonen zum Thema Ferkelkastration siehe Expertenliste Ferkelkastration

1 Artgerechte Haltung


Tierschutz und Tierwohl – was kann die Politik tun?

Wie ist es um den Tierschutz in Deutschland, in Europa und weltweit bestellt? Welche rechtlichen Regelungen sind eher förderlich, welche hinderlich? Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Wie kann den Bemühungen für ein verbessertes Tierwohl zum Erfolg verholfen werden?

Prof. Dr. Christine Wieck ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und beschäftigt sich mit der deutschen, europäischen und internationalen Agrar- und Ernährungspolitik in einer globalisierten Welt.

Kontakt: Prof. Dr. Christine Wieck, Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik, 0 711 459 22656, E-Mail


Was macht einen tiergerechten Stall aus?

Welche Beschäftigungsmöglichkeiten sollten den Tieren zur Verfügung stehen? Wie müssen die Böden gestaltet sein, um den verschiedenen Ansprüchen der Tiere gerecht zu werden? Welche Möglichkeiten gibt es, den Raum tiergerecht zu strukturieren? Antworten erhalten Sie von Prof. Dr. Eva Gallmann vom Fachgebiet für Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme.

Kontakt: Prof. Dr. Eva Gallmann, Zentrum für Tierhaltungstechnik, 0711 459 22508, E-Mail


Bessere Lüftungstechnik für ein gutes Stallklima

Quelle: Universität Hohenheim / Sacha Dauphin

Mastschweine sollten optimalerweise Zugang zur Außenluft haben. Doch aus Sicht des Umweltschutzes stellen die unkontrollierten Emissionen dann ein Problem dar. Diesen Widerspruch zwischen Tierwohl und Umwelt will Prof. Dr. Eva Gallmann lösen. Sie erforschen, wie die Lüftungstechnik bei geringen Emissionen für ein gutes Stallklima sorgen kann. Auch funktionssichere Kühlungsmöglichkeiten sind wichtig, um Hitzestress vorzubeugen.

Kontakt: Prof. Dr. Eva Gallmann,Zentrum für Tierhaltungstechnik, 0711 459 22508, E-Mail


Nachhaltige Nutztierhaltung und Fleischersatz im Trend

Nachhaltige Haltung von Nutztieren – ist das eine Alternative für Konsument:innen? Wie sollten tierische Produkte gekennzeichnet sein, damit Verbraucher:innen eine informierte Wahl treffen können? Unter welchen Bedingungen wären sie bereit, ihren Fleischkonsum zu verringern, und sind Fleischersatzprodukte eine echte Alternative für die Menschen? Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich erforscht die Rahmenbedingungen.

Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich, Fachgebiet Verbraucherverhalten in der Bioökonomie, +49 711 459 22876, E-Mail


2 Tiergesundheit


Relaxte Sauen – gesunde Ferkel

Quelle: Universität Hohenheim | Oskar Eyb

Die Haltungsform von Muttersauen wirkt sich auf das Wohlergehen der Tiere aus. Leben die Tiere besser in sozialen Gruppen? Wie sehr stresst die soziale Instabilität, die entsteht, wenn die Gruppen neu gemischt werden? Welche Faktoren beeinflussen das Verhalten der Tiere? Welche Konsequenzen ergeben sich aus Haltungsmaßnahmen für die Nachkommen? Wie wirkt sich das auf deren Immunstatus und Gesundheit aus?

Diskutieren Sie diese Fragen mit Prof. Dr. Volker Stefanski vom Fachgebiet Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere.

Kontakt: Prof. Dr. Volker Stefanski, Fachgebiet für Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere, 0711 459 22455, E-Mail


Welche Haltungsbedingungen fördern die Tiergesundheit?

Die Gesundheit der Nutztiere ist elementar für ihr Wohlbefinden, sie stellt deren Grundlage dar. Inwiefern hat die Haltungsform einen Einfluss auf die Tiergesundheit? Das Fachgebiet für Umwelt- und Tierhygiene erforscht seit über 40 Jahren, wie Haltungshygiene und Haltungsumgebung dafür optimiert werden können. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Umwelthygiene und Tiergesundheit.

Kontakt: Prof. Dr. Ludwig Hölzle, Fachgebiet für Umwelt- und Tierhygiene, 0711 459 22427, E-Mail


Elektronische Tierkennzeichnung im Dienste der Tiergesundheit

Eine elektronische Kennzeichnung der einzelnen Tiere dient unter anderem der Gesundheitsüberwachung. Sie erleichtert die betriebliche Eigenkontrolle entsprechend Tierschutzgesetz und das Antibiotikamonitoring. Zusammenhänge zwischen Erkrankungen, Behandlungen oder Impfungen könnten so besser erkannt werden. Durch den Einsatz von Monitoring-Systemen sollen letztendlich Erkrankungen und damit auch der Arzneimitteleinsatz minimiert werden. Wie das funktioniert, erläutert Ihnen Prof. Dr. Eva Gallmann. Sie entwickelt und testet verschiedene Methoden der Tierkennzeichnung.

Kontakt:
Prof. Dr. Eva Gallmann,Zentrum für Tierhaltungstechnik, 0 711 459 22508, E-Mail


Physiologische Hintergründe der Tiergesundheit

Quelle: Universität Hohenheim | Oskar Eyb

Wie funktioniert ein Organismus generell? Wie genau läuft z.B. die Verdauung von Rind, Schwein oder Pferd ab? Welche Besonderheiten gibt es bei den Hühnervögeln? Welche äußeren Einflüsse können den Tieren schaden, gibt es entsprechende Sensoren auch beim Tier? Bei Fragen zu den anatomisch-physiologischen Hintergründen der Tiergesundheit hilft Ihnen die Tiermedizinerin Prof. Dr. Korinna Huber weiter.

Kontakt: Prof. Dr. Korinna Huber,
Fachgebiet Anatomie und Physiologie landwirtschaftlicher Nutztiere, 0711 459 22410, E-Mail


Pressemitteilungen zum Thema

Tierversuche:
Uni Hohenheim tritt neuer, bundesweiter Transparenz-Initiative bei
[01.07.2021]

Transparente Information und offene Kommunikation über Tierversuche sind die Ziele der neuen, bundesweiten „Initiative Transparente Tierversuche“. Mit unter den ersten Unterzeichnerinnen ist auch die Universität Hohenheim in Stuttgart. Bei der Initiative handelt es sich um ein Projekt der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Öffentlich vorgestellt wurde das...mehr


SCIENCE-Publikation:
Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren
[10.05.2021]

Wildtiere soweit das Auge reicht: Millionen von Gnus ziehen gemeinsam mit Zebras, Gazellen und Antilopen durch das grüne Gras weiter Ebenen in Ostafrika. Die Wanderungen großer Säugetiere gehören zu den eindrucksvollsten Naturwundern. Es gibt sie nicht nur in Afrika, sondern weltweit, auch in Europa. „Doch diese Wanderungen verschwinden in alarmierendem Tempo“, berichtet Dr....mehr


Landwirtschaft & Digitalisierung:
Umfrage untersucht Potenzial für Betriebe in Baden-Württemberg
[03.05.2021]

Wie digital sind die Ställe und Felder in Baden-Württemberg bereits? Wie groß ist die Bereitschaft von Landwirtinnen und Landwirten, künftig digitale Lösungen einzusetzen? Und welche besonderen Anforderungen stellen kleinere und mittlere Betriebe an die neuen Technologien? Das möchte das Team von Prof. Dr. Enno Bahrs am Fachgebiet für Landwirtschaftliche Betriebslehre der...mehr


Schaufenster Bioökonomie:
Wie Legehennen Phosphor optimal nutzen können
[30.03.2021]

Phosphor ist ein unersetzlicher Mineralstoff für alle Lebewesen, aber auch eine sehr begrenzte Ressource. Mit dem Ziel Phosphor aus mineralischen Quellen einsparen zu können, haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Fachgebieten der Universität Hohenheim in Stuttgart zur DFG-Forschungsgruppe „P-FOWL“ (FOR 2601) zusammengeschlossen und noch zwei weitere...mehr


Schaufenster Bioökonomie:
Forschungsteam erforscht Schweineställe der Zukunft
[07.09.2020]

Innen- und Außenbereiche, verschiedene Einstreu, wechselndes Spielzeug und fortschrittliche Fütterungstechnik: Die Anforderungen an moderne Schweineställe sind hoch. „Schweinen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und dabei umweltbewusst und wirtschaftlich zu sein ist gar nicht einfach“, weiß Projektleiterin apl. Prof. Dr. Eva Gallmann von der Universität Hohenheim in...mehr


Braune Hundezecke:
Zecken-Expertin bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde
[21.07.2020]

Urlaubszeit – Reisezeit: Auch wenn aktuell Ferienreisen nur eingeschränkt möglich sind, sollten Hundehalter darauf achten, keine unerwünschten „Souvenirs“ mit nach Hause zu bringen. Die Rede ist von der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus). Ursprünglich aus Afrika stammend, ist sie inzwischen auch im Mittelmeerraum und der Schweiz zu finden. Von dort wird sie immer...mehr


Schaufenster Bioökonomie:
Buchweizen punktet als Trendlebensmittel und Insektenweide
[08.07.2020]

Einst galt er als „Arme-Leute-Essen“, heute ist Buchweizen ein hippes, trendiges Lebensmittel, das mehr und mehr Anhänger findet. Doch auch aus ökologischer Sicht ist Buchweizen interessant, denn er gilt als ideale Insektenweide zu einem Zeitpunkt, wenn die meisten anderen Ackerpflanzen schon verblüht sind. Welche Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Anbau erfüllt sein...mehr