Economics with Data Science

Neuer Master-Studiengang  [30.04.25]

Bild: Universität Hohenheim / Boris Lehner (KI erweitert)

Klassische volkswirtschaftliche Inhalte – verbunden mit datengetriebenen Analyse- und Entscheidungsverfahren: Das bietet der reformierte englischsprachige Master-Studiengang „Economics with Data Science“ der Uni Hohenheim. Er startet im Wintersemester 2025/26. Der Studiengang richtet sich an alle, die volkswirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur verstehen, sondern auch mit Hilfe von Daten fundiert analysieren und gestalten möchten – sei es in Forschung, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen. Eine Bewerbung fürs Wintersemester ist bis 15. Mai möglich.


Mit dem reformierten Master-Studiengang „Economics with Data Science“ reagiert die Universität Hohenheim auf den steigenden Bedarf an Expert:innen, die ökonomisches Fachwissen mit datengetriebenen Analysemethoden vereinen können. Das Programm startet im Wintersemester 2025/26. Es verbindet moderne Analyseansätze aus der Volkswirtschaftslehre mit Data Science, maschinellem Lernen und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in Forschung und Praxis – und richtet sich damit an eine neue Generation von Wirtschaftswissenschaftler:innen, die komplexe Zusammenhänge datenbasiert erfassen, bewerten und aktiv mitgestalten möchten. 

Das neue Studienkonzept legt besonderen Wert auf eine internationale Ausrichtung. Durch die Unterrichtssprache Englisch ist der Studiengang auch für internationale Studierende attraktiv. Alle Studierenden können ihre akademische Perspektive erweitern und sich für eine Karriere auf dem globalen Arbeitsmarkt qualifizieren.

„Mit dem weiterentwickelten Studiengang setzen wir auf die an unserer Fakultät bewährte Verbindung aus forschungsbasierter Lehre, innovativer Didaktik und internationaler Ausrichtung und bereiten unsere Studierenden gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft vor“, so Prof. Dr. Benjamin Jung, Studiendekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Infos & Bewerbung

Die Bewerbung fürs kommende Wintersemester ist bis zum 15.5. möglich.


Prof. Dr. Sebastian Hess, Prorektor für Studium und Lehre, betont: „Die Neuausrichtung des Studiengangs ist aus Sicht der Universitätsleitung ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie wir unser Studiengangportfolio auch aus bestehenden Studiengängen heraus und ohne aufwendige Neuakkreditierung modern gestalten können. Unser Dank gilt allen Beteiligten, die sich für dieses Vorhaben eingesetzt haben.“

Mehr zum Thema im Online-Kurier