Mobilitätsbefragung 2025
Wie kommt ihr zum Campus? [16.05.25]

Bild: Uni Hohenheim
Zum ersten Mal seit 10 Jahren befragt die Uni Hohenheim Studierende und Beschäftigte wieder zu ihrem Pendelverhalten. Ziel ist es, bestehende Mobilitätsangebote weiterzuentwickeln und den CO₂-Fußabdruck der Uni genauer berechnen zu können. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist noch bis 23. Mai möglich.
In den vergangenen 10 Jahren hat sich viel verändert: Homeoffice und digitales Studium haben seit der Pandemie stark zugenommen. Das Parken auf dem Campus ist auf Beschluss des Landes kostenpflichtig geworden. Es wurden zahlreiche neue Fahrradständer installiert. Das Deutschland-Ticket wurde eingeführt. Und die App „Stuttgart fährt mit“ erleichtert es, Fahrgemeinschaften zu bilden.
Doch wie wirkt sich all das tatsächlich aus? Genau das soll die aktuelle Mobilitätsbefragung zeigen. Die Fragen beziehen sich auf das Mobilitätsverhalten in der Woche vom 12. – 16. Mai 2025. Die Teilnahme ist noch bis 23. Mai möglich:
Zur Online-Befragung:
https://befragungen.isv.uni-stuttgart.de/index.php/333297?lang=de
Künftig will die Uni Hohenheim Studierende und Beschäftigte in regelmäßigen Abständen zur Wahl ihrer Verkehrsmittel befragen. Denn aktuelle Daten sind aus mehreren Gründen wichtig.
Zum einen sollen die Ergebnisse helfen, klimafreundliche Mobilitätsangebote weiterzuentwickeln und gezielt zu bewerben. Zum anderen fließen die Daten auch in die jährliche Treibhausgasbilanzierung der Universität ein – also in die Berechnung ihres CO₂-Fußabdrucks.
Bisher mussten die Emissionen für den Pendelverkehr der Uni-Angehörigen in der Bilanzierung grob geschätzt werden – auf Basis einer alten Erhebung aus dem Jahr 2015. Für das Jahr 2023 wurden so rund 3.763 Tonnen CO₂-Äquivalente berechnet – etwa 9 Prozent des gesamten Fußabdrucks der Universität. Zwei Drittel dieser Emissionen entstanden durch Anreisen mit dem Auto.
Die neue Befragung soll nun aktuelle Daten liefern – und so u.a. auch zeigen, ob sich durch verändertes Mobilitätsverhalten möglicherweise bereits Fortschritte ergeben haben.
Durchgeführt wird die Umfrage in diesem Jahr von der Uni Stuttgart im Rahmen des Projekts MobiLab, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird.
Text: Leonhardmair