Agricultural Economics Master

Entscheidungsträger für globale Agrarökonomie und Agrarpolitik


Wissenschaftsstark und international

Der forschungs- und methodenorientierte Studiengang behandelt die ökonomischen und agrarpolitischen Beziehungen zwischen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Umwelt sowie der ländlichen Räume. In diesem vom DAAD geförderten englischsprachigen und internationalen Masterprogramm sind Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zentrale Themen, insbesondere im internationalen und entwicklungsbezogenen Kontext.

  • Methodenorientiertes und internationales Studium
  • DAAD-Förderprogramm mit Vollstipendien für herausragende Bewerber aus Entwicklungsländern
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten für Agrarökonomen
  • Gute Gründe für Hohenheim

Abschluss
Master of Science
4 Semester
120 Credits
Sprache
Englisch
Studienplätze
unbegrenzt
Standort
Stuttgart

Bitte beachten Sie, dass zum Oktober 2017 Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern eingeführt wurden.
AgEcon-Bewerber, die die Staatsangehörigkeit bestimmter afrikanischer, karibischer oder pazifischer Staaten oder eines Least Developed Country haben, können von der Gebührenpflicht für internationale Studierende befreit werden. Diese Möglichkeit besteht auch für AgEcon-Bewerber, die ein DAAD-Stipendium erhalten (unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft). Weitere Informationen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Farm System Modelling
(6 Credits)
Agricultural and Food Policy
(6 Credits)
Wahlmodul
(6 Credits)
Master Thesis
(30 Credits)
Applied Econometrics
(6 Credits)
Environmental and Resource Economics
(6 Credits)
Wahlmodul
(6 Credits)
Microeconomics
(6 Credits)
Wahlpflicht­modul
(6 Credits)
Wahlmodul
(6 Credits)
Wahlpflicht­modul
(6 Credits)
Wahlpflicht­modul
(6 Credits)
Wahlmodul
(6 Credits)
Wahlpflicht­modul
(6 Credits)
Wahlpflicht­modul
(6 Credits)
Wahlmodul
(6 Credits)
Pflichtmodule  Wahlpflichtmodul  Wahlmodul  Credits 

Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulkatalog.

Im ersten Studienjahr

absolvieren die Studierenden die fünf Pflichtmodule:

  • Agricultural and Food Policy
  • Applied Econometrics
  • Environmental and Resource Economics
  • Farm System Modeling
  • Microeconomics

Außerdem können fünf Wahlpflichtmodule aus den Bereichen landwirtschaftliche Entwicklung, internationaler Agrarhandel, Welternährungswirtschaft, Agrar- und Ernährungspolitik, Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung etc. gewählt werden. Vorlesungen werden ergänzt durch Computerübungen, Gruppendiskussionen, Seminararbeiten und Fallstudien, die in Gruppen oder auch als Einzelarbeiten ausgearbeitet und präsentiert werden.

Im zweiten Studienjahr
können die Studierenden aus einem großen Fächerkatalog fünf weitere Wahlmodule auswählen. So wird die solide Ausbildung in den agrarökonomischen Teildisziplinen sichergestellt während gleichzeitig auch genügend Freiraum besteht, um ein der individuellen Karriereplanung entsprechendes Programm zusammenzustellen.
Die Fachstudienberater aus dem Kreis der Lehrkräfte beraten die Studierenden bei ihrer Modulwahl und in der Planung des Studiums, um einen reibungslosen und zielorientierten Ablauf zu gewährleisten.

Die Master-Arbeit wird ebenfalls im zweiten Studienjahr gemäß der eigenen Schwerpunktwahl erstellt.

In diesem Studiengang wird sowohl großer Wert auf eine fundierte Ausbildung in wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und Methoden gelegt, als auch auf ihre Anwendung auf konkrete Problemstellungen und Zusammenhänge im internationalen Agrar- und Ernährungssektor.

Der Studiengang zielt darauf ab, Agrarökonomen zusätzlich in folgenden Kompetenzen auszubilden:

  • Theoretische Konzepte der Agrarökonomie
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Politikanalyse
  • Interdisziplinäre Analyse komplexer Systeme
  • Kommunikations- und Präsentationstechniken

Da der Agrar- und Ernährungssektor immer vielfältiger, globaler und hochtechnisierter wird, eröffnen sich gut ausgebildeten Agrarökonomen eine wachsende Vielfalt an Karrieremöglichkeiten. In Hohenheim erlangen die Studierenden die analytischen Fähigkeiten und das nötige Verständnis politischer Zusammenhänge, um in Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, internationalen Organisationen sowie im privaten Sektor arbeiten zu können. Der Studiengang eröffnet darüber hinaus exzellente Möglichkeiten, eine Promotion anzuschließen und eine akademische Laufbahn anzustreben.

Typische Arbeitsgebiete für Agrarökonomen finden sich in:

  • Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Regulierungsbehörden entlang der Wertschöpfungskette
  • Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen
  • Nationalen und internationalen Organisationen
  • Lehr- und Forschungseinrichtungen.
Ilkin Huseynov, Azerbaijan, Graduate of 2019
Data and Sales Manager at IFCN Dairy Research Network:

"When I think about my student times, I always proudly say that I graduated from the Agricultural Economics (AgEcon) master’s degree program at the University of Hohenheim. I describe my time spent in Hohenheim as one of the most memorable periods of my life.

Each subject taken during the study period had a great role to improve my knowledge and develop my quantitative and qualitative analytical skills. Great groupworks, interesting student presentations and papers, student excursions etc. make the program much more interesting.

As an international program, AgEcon provided me an opportunity to meet with great people from many different countries and cultures. Some of these great people became good friends with whom I am still in contact.

Overall, this program helped me to see my own potential. When I combine the knowledge, skills, and interpersonal competencies I gained during the studies, for me it was not too difficult to define my future career path and decide on what I want to do."

Sharon Mayienga, Kenya, Graduate of 2019
Economist Food Losses at UN FAO, Rome:

"I studied a masters in Agricultural Economics at the University of Hohenheim under the DAAD scholarship. One thing I enjoyed the most was the stress-free study environment because my expenses were catered for by the scholarship so I concentrated fully on my studies.

The academic life was interesting because of the semi-independent type of teaching where the lecturers allow and encourage the students to be free thinkers and apply whatever is learnt into everyday aspects of life and not micro-managing the content imparted to the students.

The social life was amazing, I particularly enjoyed the parties at TMS and other social events organized by students and faculty. All I can say is that the university has an interesting study-life balance that molded me in all aspects of my life."

Modupe Oluokun, Nigeria, Graduate of 2021, Junior Advisor, Digital Global Transformation at GIZ Bonn:

"My AgEcon Master’s study experience at the University of Hohenheim was nothing short of AMAZING! It was a comprehensive, robust and interesting experience that has highly impacted my professional and academic life, it has equipped me with skills necessary to thrive and excel.

The lectures were always in depth, educative and kept one yearning for more. The lecturers are also highly knowledgeable and always looked out for one's success. Interactions with colleagues during the program has afforded me the opportunity to develop meaningful relationships both in my professional and personal life. It was absolutely worth it and I would highly recommend!" 

Noch mehr unserer Alumni

Eine preisgekrönte Lehre, gute Berufsaussichten und der schönste Campus des Landes sind nur drei von vielen guten Gründen, in Hohenheim zu studieren.

Hier haben wir einige Gründe zusammengestellt, weshalb andere Studierende sich für ein Studium an der Universität Hohenheim entschieden haben.

 

 

 

Dreimal Platz 1: Das aktuelle Global Universities Ranking des U.S. News & World Report, das renommierte NTU-Ranking, die QS World University Rankings und das Center of World University Ranking weisen die Agrarforschung der Universität Hohenheim als Nr. 1 in Deutschland aus.

Im Agrar-Hochschulranking von top agrar bescheinigen die Agrar-Studierenden dem Hochschulstandort Hohenheim Noten von 1,5 bis 2,0. Laut Ranking 2016 würden 88% der befragten Studierenden die Universität Hohenheim für ein agrarwissenschaftliches Studium weiterempfehlen.

Lehre mit Leidenschaft ist einer der Ansprüche der Universität Hohenheim. Dies zeigt sich in mehreren preisgekrönten Reformprojekten.

Reformprojekte sind die Mobile Lehre (ausgezeichnet mit dem Deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award d-elina der BITCOM) oder das Ethik-Modul, entwickelt von der Studierendengruppe FRESH (ausgezeichnet von der UN).

Die Qualität des Studiengangs wurde vom DAAD honoriert, indem das Programm in die Förderung für „Postgraduiertenstudiengänge mit Entwicklungsbezug“ aufgenommen und somit mit einer begrenzten Anzahl an Vollstipendien für herausragende Bewerber aus Entwicklungsländern ausgestattet wurde.

Die Vision der Fakultät Agrarwissenschaften ist eine produktive, umweltverträgliche und sozial orientierte globale Landwirtschaft, die den gesellschaftlichen Anforderungen an eine multi-funktionale Ausrichtung entspricht.

Vier Schwerpunkte bestimmen die Forschung in den Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim:

  • Nahrung für alle: Globale Ernährungssicherung
  • Gefahrenabwehr: Klimawandel und Ressourcenknappheit
  • Weg von fossilen Rohstoffen: Bioenergie und biobasierte Wertschöpfungsnetze
  • Vielfalt statt Monokultur: Genomische Diversität in der Landwirtschaft

Für solche Fragen gibt es keine einfachen Lösungen. Deshalb arbeitet die Agrarforschung der Universität Hohenheim über Fachgrenzen hinweg zusammen und kooperieren mit Kollegen aus Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, unter anderem im zukünftig noch bedeutenderen Forschungs- und Lehrgebiet der Bioökonomie. Das macht sich auch in der Lehre bemerkbar.

Nr. 1 in Internationalisierung: In dem aktuellen EU-Ranking U-Multirank nimmt die Universität Hohenheim eine Spitzenstellung in der Internationalisierung ein.

Grundlage des Spitzenplatzes ist das jahrzehntelange, globale Engagement der Agrarwissenschaften. Vor allem die Tropenforschung mit 10 Professuren macht die Universität Hohenheim weltweit bekannt.

Internationale Chancen für Studierende:

  • 80 Partnerinstitutionen weltweit (davon 40 im ERASMUS-Programm)
  • Mitglied in der Euroleague for Life Sciences – dem Netzwerk der Besten Europas
  • Stipendienprogramm für Reisen, Forschung und Austausch
  • Weltweites Alumni-Netzwerk
  • Studium nach internationalen Maßstäben für Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Absolventen

Professoren der Fakultät Agrarwissenschaften sind gefragt.

Zu den Top-Beratern gehören:

Vorsitzende des Wissenschaftsrats

Prof. Dr. Martina Brockmeier
Fachgebiet Internationalen Agrarhandel und Welternährungswirtschaft

Der Wissenschaftsrat gilt als das hochrangigste Beratungsgremium zu Themen der Wissenschaft in Deutschland. Die Ernennung erfolgt durch den Bundespräsidenten.

Im Bioökonomierat

Prof. Dr. Regina Birner
Fachgebiet Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung

Der Bioökonomierat ist ein unabhängiges Beratungsgremium für die deutsche Bundesregierung. Sein Ziel: eine biobasierte Wirtschaft, die mit möglichst wenig fossilen Rohstoffen auskommt.

Weitere Mitglieder in bedeutenden Gremien und Expertenlisten

  • Prof. Dr. Iris Lewandowski und Prof. Dr. Joachim Müller sind Mitglieder im BMBF-Expertenbeirat „Agrarsysteme der Zukunft"
  • Prof. Dr. Enno Bahrs Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL
  • Expertenlisten zu verschiedenen Agrar-Themen

Stipendien und Preise für das Studium, für Abschlussarbeiten, für Reisen und für Kongressbesuche: Dank vieler Gönner verfügt die Universität Hohenheim über eine ausgesprochen reichhaltige Stipendienkultur.

Rund 100.000 Euro beträgt der Gesamtwert aller Stipendien und Preise, die jedes Jahr am Dies academicus vergeben werden.

Weitere Angebote der Begabtenförderungswerke für Studierende vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Über 700 Hektar Versuchsfläche: Unter Deutschlands Universitäten ist die Universität Hohenheim die größte Grundbesitzerin. Für das Studium bedeutet das viel Raum für eigene Versuche, eigene Forschung und sehr viel Praxis.

Ebenfalls direkt auf dem Campus: Landesanstalten für den Transfer von Wissenschaft in die Praxis, die Hohenheimer Gärten und das Deutsche Landwirtschaftsmuseum.

Der künftige Fach- und Führungskräftemangel im Bereich Agrar/ Ernährung/ Gartenbau beschert Agrarstudierenden gute Berufsaussichten. Dies belegt eine Studie des Bundesverbandes Agrar Ernährung Umwelt (VDL) von 2015.

Hohenheim ist eine Universität mit langer Tradition. Sie erleben eine außergewöhnliche Studienatmosphäre mit Barockschloss, historischen Parkanlagen und ergänzend moderner Architektur: 2009 wurde die Universität Hohenheim zur schönsten Campus-Universität des Landes gekürt.

Der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert ist vom Deutschen Hochschulverband (DHV) 2017 mittlerweile zum dritten Mal in Folge zum beliebtesten Rektor in Baden-Württemberg gekürt worden. Deutschlandweit ist er auf Platz zwei.

Gelegen ist dieses Kleinod am südlichen Rand der Landeshauptstadt Stuttgart. Durch die Nähe zu Stuttgart haben Sie sämtliche Möglichkeiten, die eine Großstadt bietet. Der Campus ist nur wenige Minuten von Flughafen, Landesmesse und Autobahn entfernt und gut mit Bus und U-Bahn zu erreichen.

Urige Fetenkultur: Party-Zentrum ist die historische Thomas-Müntzer-Scheuer.
Gesellschaftlicher Höhepunkt ist der jährliche Universitätsball in den Prunkräumen von Schloss Hohenheim.

Durch die freie Gestaltbarkeit des letzten Studienjahres können in einem Auslandssemester erworbene Leistungen problemlos als Wahlmodule anerkannt werden. Dadurch verlängert sich das Studium nicht.

Die Fakultät Agrarwissenschaften kooperiert in Forschung und Lehre mit 80 Partnerinstitutionen weltweit, davon sind 40 Hochschulen im Erasmus+ Programm.

Das Akademische Auslandsamt der Universität Hohenheim bietet umfangreiche Informationen und Beratung zu Auslandsaufenthalten und deren Finanzierung durch Stipendien.


Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr

Wenn Sie sich für ein Studium in Hohenheim entscheiden, werden Sie sich auf die Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung begeben. Unsere Tipps für Sie. mehr

Beginn des Bewerbungszeitraums

Nicht-EU-Angehörige: Mitte November des Vorjahres
Deutsche, EU-Angehörige, Bildungsinländer: Mitte März

Bewerbungsfristen
1. FachsemesterNur möglich zum Wintersemester!
Deutsche, EU-Angehörige: 15. September
Nicht-EU-Angehörige: 15. März

Höhere Fachsemester

Zum Wintersemester:
Deutsche, EU-Angehörige: 15. September
Nicht-EU-Angehörige: 15. März

Zum Sommersemester:
Alle Bewerber: 15. Januar

Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
  • Überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss in Agrar- oder Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Studiengang mit agrarwissenschaftlichem oder ökonomischem Schwerpunkt an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss
  • Mindestens 6 ECTS-Punkte in Mikroökonomie und Statistik
  • Nachgewiesene Englischkenntnisse
  • Ergebnis des AgEcon Pretests
Inhaltliche Voraussetzungen

Wir setzen gute Englisch- und IT-Kenntnisse voraus sowie die Bereitschaft und Fähigkeit in interkulturellen Teams zu arbeiten.
Bewerber müssen ihre Vorkenntnisse in Mikroökonomie und Statistik im Rahmen des AgEcon Pretests vor der Bewerbung selbst evaluieren.

SprachkenntnisseEnglischkenntnisse gefordert
Vorpraktikumnein
Auswahlverfahren
AuswahlkriterienKeine. Eine überdurchschnittliche Durchschnittsnote im Bachelor Studium (siehe Zulassungssatzung |englische Lesefassung) ist jedoch Zugangsvoraussetzung.
Auswahlgesprächnein

Downloads

Flyer
Studienplan
Zulassungssatzung

DAAD-Stipendien

Für herausragende Bewerber aus Entwicklungsländern steht eine begrenzte Anzahl von Stipendien zur Verfügung. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Stipendienseite.

Akkreditierung

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig geprüft.

Mehr über unser Qualitätsmanagement erfahren

Was sagen AgEcon Studierende über ihren Studiengang