Dateien:

Preis für mutige Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg 2026  [19.08.25]

Liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,

das Land Baden-Württemberg hat zur Einreichung von Nominierungsvorschlägen für den Preis für mutige Wissenschaft 2026 aufgerufen.

Mit dem Preis sollen exzellente Forscher/innen in Baden-Württemberg gewürdigt werden, die ausgetretene Wege verlassen haben und die im Rahmen ihrer Forschung Wagnisse eingegangen sind. Der Preis soll ein Signal dafür setzen, wie sehr innovative Wissenschaft davon lebt, dass Forscher/innen Vorhaben verfolgen, die auch die Gefahr des Scheiterns beinhalten.
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist für die weitere wissenschaftliche Arbeit der Preisträger/innen bestimmt. Der Preis kann geteilt an mehrere Forscher/innen vergeben werden.

Der Preis wird an außergewöhnliche Forscher/innen vergeben,

     

  • die sich wissenschaftlich riskanten Projekten gewidmet haben bzw. widmen und die gegen die Erwartungen der Peers Erfolge erzielt haben,
  • die sich auf dem Weg zu wissenschaftlichen Erfolgen gegen Widerstände durchgesetzt haben (wie etwa abgelehnte Stipendien oder Anträge auf Finanzierung von Publikationsvorhaben), 
  • die an einem vielversprechenden wissenschaftlichen Ansatz arbeiten oder gearbeitet haben, dessen Ergebnis auf Vorarbeiten beruht, die in einem wissenschaftlich produktiven Sinne zwar „gescheitert“ sind, aber gerade dadurch neue Erkenntnisse und Forschungswege ermöglicht haben.
  •  

Die für den Preis vorgeschlagenen Forscherinnen und Forscher sollen eine erfolgreiche Promotion vorweisen können und zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht älter als 45 Jahre sein.


Bitte legen sie dazu folgende Unterlagen vor:

     

  • Zusammenfassung: Kurze, allgemeinverständliche Begründung des Antrags (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    Was ist mutig an Ihrer Forschung? Warum wird sich dieser Weg durchsetzen?
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf (max. 2 Seiten)
  • Liste der Schlüsselpublikationen (max. 10 Publikationen) 
  • Liste der wichtigsten eingeworbenen Drittmittel (max. 2 Seiten)
  • Benennen Sie zudem bitte eine/n Professor/in, der/die zur endgültigen Bewerbung (10. Oktober 2025) eine wissenschaftliche Laudation verfassen würde (zw. 2 bis 4 Seiten).
  •  

Nominierungsvorschläge richten sie bitte bis 18. September an Dr. Marianne Hege bzw. AF.

Wir würden uns freuen, entsprechende Nominierungsvorschläge von Ihnen zu erhalten!


Zurück zu Forschung und Transfer