Besser wär besser UPDATE
Was wurde aus Euren Ideen? [27.04.16]
Bevor "Besser wär besser" in eine neue Runde startet, haben wir einen Blick zurück in die Vergangenheit geworfen. Was hat sich bei Vorschlägen getan, die schon ein Jahr zurückliegen? Ein Update.
Wie ihr neue Vorschläge abgeben und darüber abstimmen könnt erfahrt ihr hier: Was ist "Besser wär besser?"
Mensa-Karte für Beschäftigte
Idee: Auch Beschäftigte sollen bargeldlos in der Mensa bezahlen können. Grund: Kürzere Wartezeiten für alle.
Stand: Auf Initiative des Hohenheimer Chief Information Officer wurde im vergangenen Jahr ein Arbeitskreis gegründet. Mit dabei: der Projektmanager für Datenschutz. Inzwischen wurde ein Konzept ausgearbeitet und ein Beteiligungsverfahren mit dem Personalrat eingeleitet. Das Studierendenwerk (Mensa-Betreiber) hat im März einen Fragekatalog der Uni beantwortet.
Sowohl Studierendenwerk als auch Rektorat begrüßen die Idee. Im Detail gibt es jedoch noch unterschiedliche Auffassungen über die Umsetzung. Der CIO hofft, dass die offenen Punkte möglichst zügig geklärt werden können.
Zebrastreifen Heinrich-Pabst-Straße
Idee: Einen sicheren Fußgängerüberweg in der Nähe der Bushaltestelle bei der Mensa einrichten.
Zum Artikel [08.05.2015]...
Stand: Die Uni hat einen Antrag bei der Stadt eingereicht, bislang liegt jedoch noch keine Antwort vor. Im Zuge des Mobilitätskonzepts für den Campus wird die Gestaltung der Heinrich-Pabst-Straße als wichtige Campus-Achse weiter diskutiert. Wunsch der Uni: Mittelfristig soll ein verkehrsberuhigter„Shared Space“ entstehen, der von Fußgängern und Autos gleichermaßen genutzt wird.
Im April einigten sich Uni und Stadt darauf, dass als eine der ersten Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept eine Campus-weite Tempo 30-Zone umgesetzt werden soll.
Aussagekräftige Modul-Titel
Idee: Modul-Titel in Wiwi-Mastern aussagekräftiger formulieren, z.B. für Bewerbungsgespräche. Negativ-Beispiel: „Master-ABWL I / II“
Stand: Das Thema wurde im Fakultätsrat und mit Studierendenvertretern weiter diskutiert. Bei anstehenden Änderungen der Prüfungsordnungen und der Studienpläne sollen unklare Modul-Titel ab Wintersemester sukzessive umbenannt werden.
Lernzentrum am Wochenende öffnen
Idee: Die Lernräume in der Phytomedizin in den Wochen vor den Prüfungen auch am Wochenende öffnen.
Zum Artikel [22.05.2015]...
Stand: Für die erweiterten Öffnungszeiten fallen zusätzliche Kosten für Reinigung und Sicherheitsdienst etc. an. AStA und die Prorektorin für Lehre einigten sich zunächst auf einen einmaligen Testlauf. Die Kosten dafür übernahm die Uni. Ergebnis: Das Angebot wird sehr gut angenommen. Die Studierendenvertreter wollen deshalb künftig Qualitätssicherungsmittel für die Öffnung bereitstellen.
Frist für Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen
Idee: Prüfungsergebnisse verpflichtend 4 Wochen nach der Prüfung bekanntgeben.
Zum Artikel [12.06.2015]...
Hintergrund: In Hohenheim gilt: Ergebnisse müssen spätestens 10 Tage vor dem Nachschreibetermin bekannt gegeben werden. Die Prüfungskommission empfiehlt aber maximal 6 Wochen nach der Prüfung. Tatsächlich dauert es durchschnittlich 22 Tage (Daten von 2014/15).
Stand: Die Prorektorin für Lehre lehnt strengere Regeln ab. Lange Korrekturzeiten gibt es besonders bei großen Klausuren in der Fakultät W. Die Fakultät wirbt deshalb für den Einsatz der Software EvaExam. Sie erkennt Papierprüfungsbögen und wertet Aufgaben automatisch aus. Zum Zeitpunkt des Artikels nutzen 11 Lehrstühle EvaExam, inzwischen sind es 17. Weitere haben Interesse bekundet.
Kostenfreie Software für Uniangehörige
Idee: Software für wissenschaftliche Datenanalyse und Grafiken für Studierende und Mitarbeiter kostenfrei zur Verfügung stellen, z.B. OriginPro oder Sigmaplot.
Zum Artikel [19.06.2015]...
Stand: Das Rektorat 2015 und 2016 jeweils 170.000 € für campus-weite Lizenzen bereitgestellt. Studierende und Beschäftigte können daher mehrere zentral-finanzierte Softwarepakete nutzen, u.a. OriginPro oder Mathlab. Überblick: kostenfreie Software für Hohenheimer
Die Senatskommission Informationsmanagement (SKI) überprüft jährlich die Auswahl der Programme. Ziel: Portfolio ausweiten und an Nutzer-Bedürfnisse anpassen. Anregungen und Feedback an: kim-software@uni-hohenheim.de
Erinnerung Rückmeldung
Idee: Erinnerungs-E-Mail vor Ablauf des Rückmeldezeitraums verschicken
Zum Artikel [26.06.2015]...
Stand: Das Studiensekretariat erinnert über die Plattform „Kurz gemeldet“ bevor die Frist abläuft. „Kurz gemeldet“ erscheint im Intranet, in der Uni-App und im Uni-Newsletter. Studierende können Nachrichten des Studiensekretariats auch direkt per E-Mail abonnieren. (Mehr…)
Im Sommer plant die Uni einen neuen WhatsApp-Broadcast für Studierende, der über wichtige Semester-Termine per WhatsApp informiert.
News für Alumni
Idee: Alumni sollten weiterhin den Uni-Newsletter erhalten und Zugriff auf Online-Kurier haben.
Link zum Artikel [17.07.2015]...
Stand: Im Dezember hat die Uni einen neuen Newsletter für Alumni ins Leben gerufen, der 2-3-mal jährlich erscheint. Enthalten sind ausgewählte Online-Kurier-Artikel, Veranstaltungstipps und spezielle Alumni-Inhalte. Eine neue Alumni-Beauftragte kümmert sich außerdem um die Vernetzung der Ehemaligen.
Alumni haben weiterhin Zugriff auf alle Online-Kurier-Artikel, wenn sie sich auf dem neuen Alumni-Portal registrieren.
WC-Reinigung & Reparatur
Idee: Verbindliche Reinigungspläne und Kontrolllisten in WCs aushängen, sanitären Anlagen bei HS 9 reparieren
Hintergrund: Alle 400 WC-Räume auf dem Campus werden 1x pro Tag gereinigt. Alle Reinigungspläne sind online einsehbar. Nutzer können Reinigungsmängel über ein zentrales Feedback-Formular melden.
Stand: Aushänge sind wegen des hohen Aufwands nicht geplant. Um das Feedback-Formular bekannter zu machen, wurden im März in den besonders häufig genutzten WCs Aufkleber angebracht. Über Kurz-Link oder QR-Code sind so auch Rückmeldungen per Smartphone möglich. (Mehr…)
In den WC-Räumen beim HS 9 wurden Klobrillen ausgetauscht, Seifenspender erneuert und Lampen repariert. Die Uni hat beim Landesbetrieb Vermögen und Bau außerdem neue Urinale und Waschbecken beantragt.
Private Imbiss-Anbieter
Idee: Mehr Vielfalt durch privat betriebene Imbiss-Stände auf dem Campus.
Zum Artikel [30.10.2015]...
Stand: Das Rektorat spricht sich grundsätzlich für weitere mobile Essensanbieter auf dem Campus aus. Erste Standort-Überlegung: Platz vor der TMS oder Platz vor dem Öko-Zentrum. Nach der Übergabe der TMS an die Studierenden bleibt nur noch das Öko-Zentrum.
Zuständig für die Genehmigung ist das Amt für Vermögen und Bau (Grundstückseigentümer). Die Uni hat den Wunsch vorgetragen und konnte grundsätzlich überzeugen. Als ersten Schritt hat das Land bei den bestehenden Campus-Lokalen (Speisemeisterei & Denkbar) abgefragt, ob sie selbst mobile Angebote betreiben möchten. Die Uni soll zu den eingegangenen Konzepten Anfang Mai Stellung nehmen.
Unabhängig von dieser Überlegung gibt es ein neues Essensangebot an der Plieninger Garbe. „Danis Eule“ bietet neben Backwaren auch warmen Mittagstisch für 5,00 €. Adresse: Filderhauptstraße 155 (Bezirksrathaus, neben Copyshop)
Verkehrsspiegel am Parkplatz Garbenstraße
Idee: Die Hecken erschweren bei der Ausfahrt den Blick auf die Garbenstraße. Verkehrsspiegel könnten Abhilfe schaffen.
Zum Artikel [20.11.2015]...
Stand: Das Amt für Vermögen und Bau hat die Hecke in den Ausfahrtbereichen um 30 cm kürzen lassen. Ein Antrag des Online-Kuriers auf Verkehrsspiegel lehnte das Land hingegen ab. Begründung: Die Augenposition befinde sich in den Ausfahrten nun ca. 50 cm über der Hecke. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen seien deshalb nicht notwendig.
Text: Leonhardmair