Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Sechs Hochschulen - EIN Ausweis:
Hochschulregion Tübingen-Hohenheim führt gemeinsamen Chip-Card-Ausweis für 40.000 Studierende ein
[07.04.2008]
Schengen für angehende Akademiker: Als regionsübergreifender Zusammenschluss von Universitäten und Fachhochschulen hat die Hochschulregion Tübingen-Hohenheim flächendeckend einen gemeinsamen Studierendenausweis als Chip-Karte eingeführt. Damit können fast 40.000 Studierende in naher Zukunft an allen 6 Hochschulen Bücher ausleihen, kopieren, in der Mensa essen, bezahlen und den...mehr
Studium Generale:
Der Traum vom Universalgelehrten [07.04.2008]
Das Wissen wächst zu schnell, um umfassende Bildung auf allen Gebieten zu erlangen. Der Traum vom Universalgelehrten bleibt. Fünf Montagabende entführt die Universität Hohenheim interessierte Bürger mit ihrem Studium Generale, während des Sommersemesters, in die Welt der Wissenschaft. Themen reichen von der Stabilität des Bankensystems über das amerikanische...mehr
Endlich Frühling!
Exotische Blütenpracht in Hohenheims Gärten
[04.04.2008]
Ein Sinnbild weiblicher Schönheit, Reinheit und Anmut: Im alten China war es dem Kaiser vorbehalten, Magnolien an Damen von ausgewählter Schönheit zu schenken. Im Landesarboretum oder Exotischen Garten der Universität Hohenheim betört die Besucher gegenwärtig ein ganzes Meer aus weiß-rosa Magnolienblüten. Gegenüber dem klimatisch begünstigten Neckartal sind die Hohenheimer...mehr
Knapp jeder zweite Studienanfänger nutzt www.was-studiere-ich.de [04.04.2008]
Das Abitur läuft: Landesweit brüten die Schüler über ihren Abschlussaufgaben. Die Wahl des geeigneten Studienfachs wird ihnen leichter gemacht: Vor gut einem Jahr entwickelten Psychologen der Universität Hohenheim das Selbst-Test-Portal www.was-studiere-ich.de - Deutschlands einziges wissenschaftlich fundiertes und nichtkommerzielles Beratungs-Tool für Studieninteressierte....mehr
Öko-Forschung und -Politik
für Praktiker aus Obst- und Gemüsebau [03.04.2008]
Bio auf der Erfolgsspur - 2007 verzeichnete der Bio-Markt ein Umsatzplus von ca. 15 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen nimmt auch die Wissenschaft den ökologischen Landbau verstärkt ins Forschungs-Visier. Auf der Fachtagung des Ökologischen Landbaus Baden-Württemberg präsentieren Wissenschaftler neueste Versuchsergebnisse,...mehr