Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Durchschaut:
Der kleine Unterschied ist auch im Web nicht zu verbergen
[05.09.2007]

Parallel-Universum mit Politik, Wirtschaft, Konsum: Vom Freizeitspaß bis zur Werbeplattform hat sich die Ersatzwelt Second Life eine breite Nutzerschicht erschlossen. Nun soll der virtuelle Maskenball im Web 2.0 auch als Forschungsinstrument eingesetzt werden. Ab Herbst 2007 will Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Mareike Schoop das Tool für die Verhandlungsforschung ...mehr


Von der Handhacke zum High-Tech-Pflanzenschutz-Selbstfahrer:
Großes Maschinenaufgebot am 13. Hohenheimer Feldtag
[29.08.2007]

Pflanzenschutz im Wandel der Zeit - unter diesem Thema findet der 13. Hohenheimer Feldtag am Samstag, 8. September 2007, am Meiereihof auf dem Campus der Universität Hohenheim statt. Das Programm beginnt um 11:30 Uhr mit der Begrüßung durch Professor Dr. Karlheinz Köller, Prorektor der Universität und Leiter des Fachgebietes Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion am...mehr


Jetzt kann der Regen weiterziehen - COPS ist zu Ende [24.08.2007]

Am 30. August 2007 gehen die Messphasen im COPS-Projekt zu Ende. Das weltweit größte Forschungsprogramm zur Niederschlagsforschung, unter Federführung der Universität Hohenheim sowie des Forschungszentrums und der Universität Karlsruhe, bricht seine "Zelte" im Schwarzwaldraum ab. Nun gilt es, die gesammelten Daten auszuwerten, um Wetter- und Klimamodelle zu verfeinern. Bereits...mehr


Zentrum für Ernährungsmedizin:
Universität Hohenheim und Universität Tübingen kooperieren
[20.08.2007]

Ernährung und Medizin: Die Universität Hohenheim und die Universität Tübingen sowie das Universitätsklinikum Tübingen forschen an dieser Schnittstelle gemeinsam in ihrem neu gegründeten Zentrum für Ernährungsmedizin. Die klinische Versorgung von Patienten mit ernährungsmedizinischen Problemen zu verbessern, anwendungsbezogene und Grundlagen-Forschung sowie gemeinsame...mehr


Satt aber krank:
Neues Saatgut für Entwicklungsländer könnte helfen, verdeckten Hunger zu lindern
[20.08.2007]

Satt sein alleine reicht nicht! Über die Hälfte der Menschheit leidet am so genannten verdeckten Hunger: Krankheit durch Vitamin- und Mineralstoffmangel - mit zum Teil verheerenden Folgen sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die Volkswirtschaften. In dreijähriger Untersuchung berechnete Agrarökonom Dr. Alexander J. Stein an der Universität Hohenheim, dass...mehr