Pressemitteilungen zu Tieren in Forschung und Lehre

Futter, Beschäftigung, Licht:
Bessere Umgebung kann Federpicken bei Legehennen reduzieren
[27.02.2018]

Bis auf die Knochen: Federpicken ist ein weit verbreitetes Problem bei Legehennen und kann unabhängig von der Herdengröße und Haltungsform auftreten. Bis Ende 2016 konnte das blutige und oft auch tödliche Picken durch das Kupieren von Schnäbeln reduziert werden, jetzt hat sich die Geflügelwirtschaft im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung mit dem BMEL selbst dazu...mehr


Zecken:
Anstieg der FSME-Infektionen & neue Arten in Deutschland
[27.02.2018]

Mit Blick auf FSME-Erkrankungen war 2017 ein dramatisches Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeckenforschung der Universität Hohenheim in Stuttgart im Vorfeld des 4. Süddeutschen Zeckenkongress. Auch sonst bescherte das vergangene Jahr einige neue Phänomene. Wie sich bisher nicht bekannte Zecken-Hot-Spots bzw. FSME-Naturherde deutschlandweit verschieben, wie gefährlich neue...mehr


Verblüffend ähnlich:
Forscher finden Parallele im Stammbaum von Insekt & Amphibie
[23.02.2018]

Bei allen Unterschieden zeigen Insekten und Wirbeltiere eine verblüffende Gemeinsamkeit in ihrem Körperbau. Außen symmetrisch gebaut, windet sich der Darm im Inneren asymmetrisch in immer die gleiche Richtung. Individuen, die davon abweichen, erfahren schmerzhafte und mitunter lebensgefährliche Fehlentwicklungen. Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart stießen nun auf...mehr


Weniger Federpicken!
Workshop mit Praxistipps zur Haltung von Legehennen
[21.02.2018]

Federpicken kann bei Legehennen unabhängig von der Herdengröße und der Haltungsform auftreten. Oft entwickelt es sich zu einem blutigen und auch tödlichen Problem. Bis Ende 2016 war das Kupieren der Schnäbel erlaubt, um mögliche Verletzungen zu kontrollieren und einzudämmen. Zur Begleitung der Landwirte in Baden-Württemberg hat das Ministerium für Ländlichen Raum (MLR)...mehr


Bienen-Parasit:
Forscher entdecken Wirkstoff gegen Varroa-Milbe
[12.01.2018]

Hoffnung für Imker: Erstmals gelang es Forschern der Universität Hohenheim in Stuttgart ein potentielles Medikament zu entwickeln, das befallene Bienenstöcke mit geringem Arbeitsaufwand über die Fütterung von der gefürchteten Varroa-Milbe befreien kann. Die Varroa-Milbe zählt weltweit zu den gefährlichsten Feinden der Bienen: innerhalb von ein bis drei Jahren kann sie ein...mehr


Pflanzen- und Bienenschutz:
European Bee Award für bienenfreundliche Spritztechnik
[05.12.2017]

Pflanzenschutz ohne Gefahr für die Bienen: Das ist der Gedanke hinter einem speziellen Verfahren, mit dem Kulturpflanzen wie zum Beispiel Raps gegen Pilze und Schadinsekten behandelt werden können. Das Pflanzenschutzmittel wird dabei nicht von oben auf die Blüte gespritzt, sondern gelangt unterhalb der Blüte an Blätter und Stiel der Pflanzen – die Bienen können sich auf der...mehr


Bio-Rindfleisch:
Neues Konzept eint Naturschutz und Landwirtschaft
[28.11.2017]

Der Preis ist hoch, die Nachfrage entsprechend zurückhaltend: Bio-Rindfleisch tut sich in Deutschland noch schwer. Auch im Südschwarzwald ist es ein Problem, dass nach dem Abtrieb der Tiere von der Weide viel Fleisch gleichzeitig auf den Markt drängt während zu anderen Zeiten Mangel herrscht. Ein wichtiger Grund: Es fehlt an angemessenen Stallkapazitäten für eine Endmast der...mehr


Forschung & Tierschutz:
Land bewilligt neue Tierställe für Uni Hohenheim
[20.11.2017]

Bessere Tierhaltung und bessere Forschungsbedingungen verspricht sich die Universität Hohenheim in Stuttgart durch die Bewilligung von zwei neuen Versuchsställen durch das Land Baden-Württemberg. Die bewilligten Neubauten sollen mehrere Altgebäude auf dem Unteren Lindenhof in Eningen ersetzen. Finanziert werden sie über das Hochschulbauprogramm „Perspektive 2020“. Die Bausumme...mehr


Tierernährung:
Neues Projekt erforscht Bedeutung der Darmflora im Kuhmagen
[07.11.2017]

18 Kilogramm Futter vertilgt eine Kuh im Schnitt pro Tag. Doch um die Nährstoffe dieser Futtermenge aufnehmen zu können, benötigt das Tier die Hilfe von Millionen verschiedenster, hochspezialisierter Bakterien, die Mägen und Verdauungstrakt besiedeln. Wie es den Bakterien gelingt, wertvolle Nährstoffe aus der widerstandsfähigen Pflanzenmasse zu lösen, untersucht eine...mehr


Bakteriophagen:
Wissenschaftler gründen Netzwerk für Forschung und Anwendung
[12.10.2017]

Sie gelten als mögliche Alternative zu Antibiotika: Bakteriophagen genannte Viren, die in Bakterien eindringen und die Erreger abtöten. In Deutschland wurde die Forschung zu den Bakterienkillern lange vernachlässigt. Ein neues bundesweites Netzwerk soll dies ändern: Das beschlossen Wissenschaftler und Vertreter von Pharma-Unternehmen aus ganz Deutschland im Rahmen einer...mehr