Für Leukämiepatienten:
Suche nach Knochenmarkspender und finanzieller Unterstützung  [30.10.15]

Mittwoch, 4. November 2015 von 11 bis 15 Uhr: Typisierung in der Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS), Emil-Wolff-Str. 20, 70599 Stuttgart / Aktion der Universität Hohenheim und der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS)

Blutkrebs, Leukämie: Alle 16 Minuten erhält in Deutschland ein Patient diese Diagnose. Ihre Chance auf Heilung: eine Stammzellenspende. Doch jeder fünfte von ihnen findet keinen Spender. Gemeinsam mit der DKMS wollen die Studentische Gruppe Global Campus, Studierende und Beschäftigte der Universität Hohenheim jetzt dem 13-jährigen Mario aus Stuttgart mit einer Typisierungsaktion helfen. Dabei können sich Freiwillige mit einer Speichelprobe als mögliche Spender registrieren lassen – oder die Aktion mit einem Geldbetrag unterstützen.

 

Vor zwei Jahren sind so bereits 355 Studierende aus Hohenheim als Spender in die Datenbanken der DKMS aufgenommen worden. Die Typisierung findet am 4. November 2015 von 11 - 15 Uhr in der Thomas-Müntzer-Scheuer statt. Weitere Informationen unter www.dkms.de/de und www.facebook.com/events/1637747489833869/

Mario ist 13 Jahre alt und leidet an Leukämie. Der Schüler aus Stuttgart-Untertürkheim spielt leidenschaftlich gerne Fußball und Tischtennis. Derzeit allerdings bestimmen Klinikaufenthalte seinen Alltag. Nur eine Stammzellentransplantation kann sein Leben retten. Deswegen ruft eine Gruppe von Studierenden und Beschäftigten der Universität Hohenheim Universitätsangehörige, Anwohner und alle freiwilligen Spender auf, am 4. November eine Speichelprobe abzugeben und sich in die Deutsche Knochenmarkspenderdatei eintragen zu lassen. Alternativ sind auch Geldspenden erwünscht.

 

Spender und Patienten müssen zueinander passen

Einen geeigneten Stammzellenspender für einen Patienten zu finden ist extrem schwierig. Damit eine Stammzelle übertragen werden kann, müssen die Gewebemerkmale zwischen Spender und Patienten übereinstimmen. Dies ist äußerst selten, da inzwischen über 10.000 verschiedene Gewebemerkmale bekannt sind, die in Millionen Kombinationen auftreten können.

Potenzielle Spender müssen laut DKMS zwischen 18 und 55 Jahren alt und bei guter Gesundheit sein. Außerdem sollten sie mindestens 50 kg schwer sein und kein starkes Übergewicht haben. Mit Hilfe einer Speichelprobe werden die Gewebemerkmale bestimmt. Zeigen diese eine Übereinstimmung mit denen eines Patienten, folgen weitere Tests.

 

Spendenkonto:

DKMS Spendenkonto
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE94 6415 0020 0005 5585 88
BIC: SOLADES1TUB
Verwendungszweck: UNI 335

Text: A. Schmid

Kontakt für Medien:

Despina Savvidou, Universität Hohenheim
Tel.: 0176 – 64678874, E-Mail: Despina.Savvidou@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen