Universität & Freunde vergeben Preise & Stipendien
Anerkennung besonderer Leistung in Lehre, Studium, Forschung [06.07.12]
Dies academicus der Universität Hohenheim ehrt und fördert herausragende Köpfe / Bilder und nähere Informationen: www.uni-hohenheim.de/preise
95.000 Euro für insgesamt 57 Preise und Stipendien: Am traditionsreichen Dies academicus an der Universität Hohenheim ehrt der Rektor Studierende und junge Forscher für ihre herausragenden Leistungen. Das Preisgeld kommt von namhaften Stiftern. Die Universität selbst vergibt den Hohenheimer Lehrpreis.„Wege in der Wissenschaft – Auch auf Umwegen zum Ziel?“: Für diesen Vortragstitel stand die Festrednerin des traditionellen Dies academicus an der Universität Hohenheim mit dem eigenen Lebenslauf Pate. Seit 2009 ist Prof. Dr. Cornelia Ulrich Professorin für Präventive Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Direktorin des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. 1990 hatte die Ernährungswissenschaftlerin das Vordiplom in Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim abgelegt. Dazwischen liegen 12 Stationen Karriereweg in den USA.
„Kluge Menschen machen ihren Weg“, so das Resümee auch von Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim. „Sie brauchen aber an wichtigen Stellen ihrer Karriere die richtige Förderung.“ Das zeige welche Bedeutung die insgesamt 21 Preise und 36 Stipendien haben, die in diesem Jahr am Dies academicus verliehen werden.
Preise und Stipendien im Wert von mehr als 90.000 Euro
Engagierte Stifter haben der Universität Hohenheim insgesamt gut 95.000 Euro zur Verfügung gestellt, um exzellente wissenschaftliche Leistungen zu honorieren. Allein die drei größten Gönner vergeben zusammen Preise im Wert von fast 50.000 Euro. Diese sind
fiat panis-Stipendien: Als Förderer der Wissenschaft hat sich die Ulmer Stiftung fiat panis als Nachfolgerin der Eiselen-Stiftung besonders hervorgetan. Schon seit 30 Jahren vergibt sie Stipendien an junge Wissenschaftler, die mit ihrer Arbeit helfen die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern zu steigern. Über zehn Millionen Euro sind in dieser Zeit nach Hohenheim geflossen. Das Dr. Hermann Eiselen Stipendien-Programm förderte im zurückliegenden Jahr den Auslandsaufenthalt von 17 Studierenden mit insgesamt 28.000 Euro.
Herzog-Carl-Stipendien: Mit insgesamt 10.000 Euro sind die Herzog-Carl-Stipendien ausgestattet. Der württembergische Herzog ermöglicht damit deutschen Studierenden kurz vor oder unmittelbar nach dem Studienabschluss bis zu sechsmonatige Auslandsaufenthalte. Sein Ziel ist es, dass die Stipendiaten Möglichkeiten und Probleme der Kooperation, aber auch Konkurrenz in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen des eigenen und eines anderen Landes besser beurteilen können.
Wild-Award: Der Heidelberger Lebensmittelwissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Wild hat den mit 10.000 Euro dotierten Professor Wild-Award ausgelobt. Er richtet sich speziell an Studierende und Doktoranden der Fachgebiete der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften. Das Preisgeld wird in diesem Jahr gleichmäßig unter drei Bewerberinnen aufgeteilt.
In einer Posterausstellung stellen die Stifter sich und ihre Anliegen auf dem Dies academicus vor.
Ehrungen für gute Lehre und herausragende wissenschaftliche Arbeit
Die Fachschaften haben an der Universität Hohenheim das Recht Kandidaten für den Hohenheimer Lehrpreis vorzuschlagen. Er würdigt junge Dozenten für ihre Fähigkeit, ihr Wissen und ihre Begeisterung für die Wissenschaft an Studierende weiterzugeben. Der Hohenheimer Lehrpreis geht in diesem Jahr gleich an zwei Nachwuchs-Dozenten: Dr. Jan Kercher und Dr. Bertolt Kranz.
Für herausragende Dissertationen und Habilitationen sowie für überdurchschnittliche Abschlussarbeiten vergibt der Universitätsbund Preise im Wert von 5.000 Euro bzw. 500 Euro. Die jeweils beste Abschlussarbeit an den drei Fakultäten wird mit dem Studienpreis geadelt. In diesem Jahr wird auch der Wissenschaftspreis für die beste Doktorarbeit oder Habilitationsschrift zu gleichen Teilen unter den Fakultäten aufgeteilt.
Gönner der Universität Hohenheim im Überblick
Elf Stifter und die Universität Hohenheim selbst vergeben am Dies academicus Preise:
• Stiftung fiat panis: Dr. Hermann Eiselen-Stipendien-Programm (28.000 Euro)
• Universität Hohenheim: Hohenheimer Lehrpreise 2012 (20.000 Euro)
• Carl Herzog von Württemberg: Herzog-Carl-Stipendien (10.000 Euro)
• Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Wild: Prof. Wild-Award (10.000 Euro)
• Lions Club: Lions-Club-Förderpreis (7.200 Euro)
• Universitätsbund Hohenheim: Wissenschaftspreis und Studienpreis (6.500 Euro)
• Prof. Dr. Walther Bolz: Prof. Dr. Walter Bolz-Preis (5.000 Euro)
• Helmut Aurenz: Helmut-Aurenz-Stipendien (4.600 Euro)
• NatureLife-International: NatureLife-Nachhaltigkeitspreise 2012 (2.000 Euro)
• Jochen-Stephan-Stiftung: Jochen-Stephan-Preis (1.000 Euro)
• Deutscher akademischer Austauschdienst (DAAD): Preis für den besten ausländischen Studierenden (DAAD-Preis) (1.000 Euro)
• Universität Hohenheim: Preis für besonderes studentisches Engagement (Urkunden)
Preisträger im Überblick
Die einzelnen Preise und Stipendien gingen an folgende Studierende und Nachwuchswissenschaftler:
Dr. Hermann Eiselen-Stipendien-Programm
Alexandra Kipp, Daniel Blank, Elizabeth Langford, Ganesh Kumar Dhakal, Ngufor Atanga, Julia Eisele, Judit Hempel, Gabriel Laeis, Marc Raible, Kiatkamjon Intani, Tande Matthew Ndoping, Julian Kofler, Milica Sandalj, Jan Mühlena, Simon Munder, Ayla Schilly, Jonatan Müller
Hohenheimer Lehrpreise 2012
Dr. Jan Kercher, Dr. Bertolt Kranz
Herzog-Carl-Stipendien
Jörg Eichentopf, Sonja Fritsche, Michaela Häupler, Johanne Martens, Claus Mayer, Christiane Merath, Wibke Schulte
Prof. Wild-Award
Dr. Zeynep Atamer, Dipl.-LM-Ing. Christina Engels, Dr. Natalie Rosenfelder
Lions-Club-Förderpreis
Sergei A. Sukharev
Wissenschaftspreis des Universitätsbundes Hohenheim e.V.
Petra Schmitter, Regina Schuster-Wolff, Dr. Jan Kercher
Studienpreis des Universitätsbundes Hohenheim e.V.
Sebastian Grabendorfer, Tanja Ruoff, Andreas Hoegen
Prof. Dr. Walter Bolz-Preis
Dr. Lars Hanno Telgen
Helmut-Aurenz-Stipendien
Alevtina Evgrafova, Jevgeniy Bluwstein, Julia Auber, Christine Bosch, Riccardo Brozzi, Nuray Duman, Michaela Häupler, Benjamin Haug, Lena Kloss, David Mild, Anne Marie Volkert, Katja Wilde
NatureLife-Nachhaltigkeitspreis Umweltmanagement
Alexis Hanke, Olga Spadi
NatureLife-Nachhaltigkeitspreis Tropenzentrum
Athena Birkenberg
Jochen-Stephan-Preis
Dipl.-LM-Ing. Sabine Wulfkühler
Preis für den besten ausländischen Studierenden (DAAD-Preis)
Monica Coutinho de Souza
Preis für besonderes studentisches Engagement
Manuel Geiser, Mathias Hirth, David Maurer
Nähere Informationen und Bilder zu den vergeben Preisen und Stipendien auf www.uni-hohenheim.de/preise
Text: Weik / Klebs