Diebstahl auf dem Campus

Polizei bittet um Hinweise  [21.03.18]

In mindestens einem Fall haben Diebe in diesem Jahr erfolgreich auf dem Campus zugeschlagen. Unter dem Diebesgut: Ein Laptop mit der einzigen Kopie einer fast fertigen Doktorarbeit. In den Monaten zuvor wurden offenbar mehrere Büros ausgespäht. Nach einem versuchten Diebstahl am 27. Februar in der Lebensmitteltechnologie wurden zwei Tatverdächtige festgenommen. Die Polizei Plieningen bittet Beschäftigte und Studierende jetzt um Mithilfe – und ruft zu größerer Vorsicht beim Umgang mit Wertsachen auf.


Als Studierende am 27. Februar in ein leeres, nicht abgesperrtes Büro in der Garbenstraße 25 zurückkehrten, erwischten sie eine unbekannte Person beim Durchwühlen von Taschen. (Online-Kurier berichtete)

Versuche von Uni-Angehörigen, den Tatverdächtigen aufzuhalten, verliefen dramatisch – und letztlich erfolglos: Um sich freie Bahn zu verschaffen, drohte der junge Mann mit einem Gegenstand, der wie eine Schusswaffe aussah. Später stellte sich die vermeintliche Waffe dann allerdings als Attrappe heraus.

Der Polizei gelang es wenig später, den Mann auf der Flucht zu ergreifen. Inzwischen befindet sich auch ein mutmaßlicher Komplize in Untersuchungshaft. Zu Last gelegt wird den beiden Männern u.a. auch ein vorangeganger erfolgreicher Diebstahl auf dem Campus.

Polizei bittet um Hinweise

Offenbar wurden bereits in den Wochen davor mehrere Büros auf dem Campus ausgespäht.

Mehrere Beschäftigte berichten von unbekannten Personen, die sich unbefugt in Büroräumen aufgehalten haben. Auf Nachfrage gaben die verdächtigen Personen den Vorwand an, sich mit einem Institutsmitarbeiter treffen zu wollen. Die genannten Namen existieren allerdings nicht unter den Beschäftigten der jeweiligen Einrichtungen.

Die Polizei ruft Beschäftige und Studierende bei den laufenden Ermittlungen nun zur Mithilfe auf:

Kontakt Polizei Plieningen

Hinweise können gemeldet werden unter

  • Wer hat in den letzten 6 Monaten Beobachtungen zu Personen gemacht, die sich unbefugt in Büroräumen aufgehalten haben – und ggfs. sofort eine Ausrede parat hatten, warum sie sich gerade in diesem Bereich aufhalten?
  • Gab es in den letzten 6 Monaten Diebstähle bzw. Verdachtsfälle, die nicht bei der Polizei zur Anzeige gebracht wurden?

Wer in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht hat, ist gebeten sie unter folgender E-Mail-Adresse melden: michael.scheffel@polizei.bwl.de oder telefonisch unter: 0711/8990-4481

Mehr Vorsicht beim Umgang mit Wertsachen


Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei vor einem lockeren Umgang mit Wertsachen auf dem Campus: „Ein auf dem Tisch abgelegtes Handy, ein Geldbeutel oder ein hochwertiges Laptop, sind geradezu eine Einladung zum Diebstahl. Die Täter brauchen lediglich 20 Sekunden – dann ist das geliebte Eigentum für immer weg. In einem Fall mit der einzigen Kopie der fast fertigen Doktorarbeit.“

Der Sicherheitsbeauftragte der Uni Hohenheim ergänzt: „Leere Büroräume sollten grundsätzlich abgesperrt werden, auch während kürzerer Abwesenheiten. Wer Täter oder verdächtigte Personen beobachtet, sollte nicht versuchen sie selbst zu stellen, sondern unmittelbar die Polizei verständigen unter der Telefonnummer 110. Die eigene Sicherheit geht in jedem Fall vor!“

Text: Leonhardmair

Mehr zum Thema im Online-Kurier

Artikel zum Thema: Sicherheit