Kommunikationswissenschaft

200.000 Klicks für Hohenheimer YouTube-Kanal  [07.08.13]

Reportagen, Imagefilme, Erklär-Videos: Insgesamt rund 100 Video-Beiträge, die überwiegend von Studierenden der Kommunikationswissenschaft produziert wurden, gibt es inzwischen auf dem Hohenheimer YouTube-Kanal zu sehen. Jetzt knackte er die magische Marke von 200.000 Klicks.

Vor 14 Jahren haben Hohenheimer Studierende am Stuttgarter Hauptbahnhof für ein Übungs-Video Stimmen zum Thema „Stuttgart 21“ eingesammelt. Damals hätten sie wohl kaum gedacht, dass ihr Video-Material noch Jahre später in der Öffentlichkeit ein so großes Interesse auf sich ziehen würde. Doch als die Debatte um den neuen Bahnhof hoch kochte, bekam der Blick in die Vergangenheit neue Brisanz – und brachte dem Clip auf YouTube bis heute mehr als 30.000 Klicks ein.

Um studentischen Video-Beiträgen eine angemessene Plattform zu bieten, richtete das Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik einen eigenen Hohenheimer YouTube-Kanal ein. Eine Idee, die sich bewährt hat: Inzwischen gibt es hier über hundert Videos zu sehen – die insgesamt über 200.000-mal* angeklickt wurden.

Umgesetzt und gepflegt wird der Hohenheimer Video-Kanal vom Medientechniker Rainer Bluthard, der die medienpraktischen Kurse betreut. Seine Motivation: „Videos sollte man niemals für die Tonne produzieren – wie das Beispiel des Stuttgart 21-Videos zeigt“.

Zu den beliebtesten Clips des YouTube-Kanals zählt neben dem Beitrag über Stuttgart 21 (30.307 Klicks) eine Reportage über die Hohenheimer Bienenkunde (22.415 Klicks), eine über die rechtliche Situation von Hartz IV-Empfängern (11.748 Klicks) als auch die Simpleshow zum Thema „Verfasste Studierendenschaft“ (2.755 Klicks).*

Hohenheim bei YouTube

„Studierende wollen heute die Videos, die sie produziert haben, auch über YouTube der Welt zeigen“, sagt Professorin Claudia Mast, Leiterin des Fachgebiets für Kommunikationswissenschaft und Journalistik. „Die medialen Möglichkeiten des Kanals laden geradezu dazu ein, dass Studierende die Filme dort einstellen, in die sie so viel Herzblut gesteckt haben. Da sich YouTube-Beiträge einfach überall hin verlinken lassen, werden die Filme auch immer weiter verbreitet. 200.000 Klicks sind ein toller Erfolg, der anspornt weiter zu machen.“

Natürlich gibt es in der Kommentarspalte zu den studentischen Video-Beiträgen nicht ausschließlich positive Resonanz. Für Rainer Bluthard ist das jedoch kein Grund, auf das Hochladen der Videos zu verzichten: „Man darf nicht vergessen, dass die Filme von Studierenden und nicht von Vollprofis gedreht werden. Natürlich können diese Filme noch gar nicht perfekt sein. Darum gibt es ja auch die Seminare, um den Studenten den richtigen Umgang mit dem Medium Film beizubringen“, so Bluthard.

Besonders stolz sind Studierende und Dozenten gleichermaßen, dass einige ausgewählte Beiträge auch bereits im Fernsehen gezeigt wurden. Am 15. Juli lief auf RegioTV zum Beispiel der aktuelle Beitrag zu einem Projekt namens „Agabey Alba“, das türkischstämmige Jugendliche bei ihrem beruflichen Werdegang unterstützt.

Text: Corinna Schmid

*) alle Zahlen Stand 07.08.2013

Mehr zum Thema im Online-Kurier

Artikel zum Thema: Kommunikationswissenschaft