Eure Verbesserungsvorschläge im Online-Kurier
Update „Besser wär besser“ [26.10.16]
Neu hier? => Was ist „Besser wär besser“ eigentlich? Und wie funktioniert’s?
„Besser wär besser“-Updates
Mehr Beinfreiheit
Eine verflixte Stange auf Kniehöhe in den Hörsälen Ö1 und Ö2 macht großgewachsenen Studierenden schon länger zu schaffen. Ebenso die Ablagefächer unter den Tischen einiger Hörsäle im Osthof. (Zum Artikel…)
Aktuelles Online-Voting |
---|
Top Votes
Neueste Vorschläge
Jetzt abstimmen! |
Bei den Ablagefächern konnte die Uni auf Initiative des Hörsaalmanagers schnell Abhilfe schaffen. In den betroffenen Hörsälen haben Uni-Schreiner nun jeweils zehn weitere Ablagefächer abgeschraubt. Das Gestühl in den Ö-Hörsälen erwies sich zunächst als komplizierter. Inzwischen hat sich jedoch auch hier etwas getan: In der vorlesungsfreien Zeit wurden die störenden Stangen in den letzten drei Sitzreihen entfernt.
Weg frei für neues mobiles Gastro-Angebot
Bislang gibt es auf dem Campus einen privat-betriebenen Imbisswagen ("Eddies KUH“ hinter dem Euroforum). Bei „Besser wär besser“ sprachen sich Uni-Angehörige für zusätzliche mobile Essensangebote aus. (Zum Artikel…)
Die Uni-Leitung unterstützt den Vorschlag, solange die Anbieter zur Uni passt (wenig Verpackungsmüll, kein klassisches Fastfood). Als Standort kommt der Platz vor dem Öko-Zentrum (bei Ersatz-Bushaltestelle) in Frage.
Zuständig für die Genehmigung ist jedoch nicht die Uni, sondern das Landesamt für Vermögen und Bau. Auf Bitten der Uni hat die Behörde inzwischen eine Ausschreibung veröffentlicht und prüft zurzeit zwei eingereichte Konzepte.
Pausenscheibe im Lernzentrum (alte Phytomedizin)
Das Phänomen kennt man ansonsten vor allem von Handtüchern und Liegestühlen. Besetzte Plätze, die längere Zeit leer bleiben, waren zuletzt aber auch im Lernzentrum in der alten Phytomedizin ein Ärgernis.
Der Vorschlag bei „Besser wär besser“: Pausenscheiben einführen wie in den Bibliotheken (Parkscheiben-Prinzip). (zum Vorschlag…)
Auch wenn es die Idee im Online-Voting bisher nicht auf Platz 1 schaffte, hat das KIM den Vorschlag umgehend umgesetzt. Darüber hinaus lautet der Rat an die Studierenden: „Scheuen Sie sich nicht, Kommilitonen anzusprechen! Auch wenn ein Raum bereits von einer Lerngruppe genutzt wird, kann sich – je nach Raum- und Gruppengröße – ggfs. noch ein zweite Gruppe dazusetzen.“
Einige weitere Vorschläge befinden sich momentan in der Schwebe:
- Gesprengter Geldautomat an der Mensa: Auf Anfrage des Online-Kuriers teilte die BW Bank mit, dass noch immer keine endgültige Entscheidung darüber getroffen wurde, ob der Automat ersetzt wird oder nicht. Dies soll in den kommenden Monaten erfolgen. Die Uni hat sich für die erneute Einrichtung eines Geldautomaten ausgesprochen. (zum Artikel...)
- Mensa-Karte für Mitarbeiter: Uni und Studierendenwerk begrüßen den Vorschlag, die Gespräche und Vorbereitungen dazu laufen. Es gibt jedoch noch offene Punkte, die in den kommenden Monaten geklärt werden sollen. (Zum Artikel...)
- Überblickseite für Kursausfälle: Die Idee soll in der Stundenplankommission weiter diskutiert werden (Zum Artikel...)
Text: Leonhardmair