Lust auf Lehre

E-Klausur

Digitalisierung der Prüfungsleistung – Modul Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Bachelor)

Dieses Lehrprojekt wurde durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des DeLLFi-Projektes (FBM2020-EA-1670-01800) gefördert.
mehr zum Lehrentwicklungsprojekt DeLLFi

Kurz und knapp

Lust auf Lehre habe ich…

"… weil ich in jedem Semester neue Aspekte und Ideen durch die Studierenden kennenlerne. Insbesondere der Seminarteil lebt von den Diskussionen über aktuelle Themen der Agrar- und Ernährungsbranche."

Das Lehrprojekt ermöglicht den Studierenden, dass sie…

"… bei der Durchführung von E-Klausuren Antworten beliebig oft ändern können, ohne dabei zu Lasten der Übersichtlichkeit zu handeln. Somit wird eine hohe Auswertungsobjektivität erreicht. Hinzu kommt, dass die Studierenden ihre Prüfungsergebnisse schneller mitgeteilt bekommen, weil wir im Team zeitgleich auswerten können statt nacheinander. Zugleich wird der Umgang mit Computern und digitalen Anwendungen gefördert."

Meine Rolle im Lehrprojekt…

… war es, gemeinsam mit meinen Kolleginnen die E-Klausuren inhaltlich und didaktisch ansprechend zu konzipieren und umzusetzen. Mit dieser Erstellung und Programmierung konnten wir den Grundstein legen, um die Klausuren auch in den Folgesemestern digital durchzuführen und unseren Fragenpool fortlaufend auszubauen."

Mein Ziel…

"… in Bezug auf die E-Klausuren ist es, für Studierende didaktisch sinnvolle und ansprechende Klausuren zu gestalten und das Schreiben an Tastaturen damit zu fördern. Weiterhin ermöglicht uns die Digitalisierung der Prüfung langfristig einen verringerten Prüfungsaufwand, wodurch wir wiederum mehr Studierende zum Modul zulassen können."

zum Seitenanfang

Fakten

Projektbeteiligte

Lehrperson:
Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich: Leiterin des Fachgebiets Verbraucherverhalten in der Bioökonomie (420c), Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Ellen Mielinger, Marie-Catherine Wendt; Fachgebiet: Verbraucherverhalten in der Bioökonomie (420c), Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre

Titel und Inhalte des Förderprojekts

"Digitalisierung der Prüfungsleistung im Modul Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Bachelor)"

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Lehre soll die Prüfungsleistung auf eine E-Klausur umgestellt werden.

Fachsemester

Das Projekt richtet sich an Studierende aller Fachsemester verschiedener Bachelorstudiengänge:

Agrarwissenschaften, Ernährungsmanagement und Diätetik, Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, Biologie, Ernährungswissenschaft und Agrarbiologie

Veranstaltungsformat

Das Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Seminarteil und findet im Rahmen der Präsenzlehre statt.

Mit der Präsenzlehre soll in unserem Modul ein interaktiver Austausch zwischen den Studierenden ermöglicht werden.

Weiterhin wird durch das Anfertigen von Seminararbeiten in Kleingruppen, die schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie die Kooperationsfähigkeit der Studierenden gefördert und durch das Präsentieren der Seminararbeiten die mündliche Ausdrucksfähigkeit zusätzlich verbessert.

Studierendenzahl

Maximal 60 Studierende

zum Seitenanfang

Das Lehrprojekt

Ideenfindung:

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Lehre ist es nur zukunftsorientiert, die Prüfungsleistung im Modul Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft von einer klassischen Papierklausur (P&P) auf eine E-Klausur umzustellen.

Eine E-Klausur läuft unter denselben Bedingungen wie eine klassische Klausur ab und wird an einem Computer anstatt mit Stift und Papier durchgeführt.

Die Studierenden werden während der Ablegung der Prüfungsleistung, wie gewohnt, durch qualifiziertes Personal beaufsichtigt.

Die Auswertung der Klausur erfolgt im Falle von Single-Choice und Multiple-Choice Fragen elektronisch. Dies bringt nicht nur eine enorme Zeitersparnis für Lehrende mit sich, sondern hat auch den Vorteil, dass Studierenden die Prüfungsergebnisse schneller mitgeteilt werden können.

Von dieser Digitalisierung profitieren demnach nicht nur Lehrende, sondern auch Studierende.

Ziel des Projekts:

  • Die Konzipierung von ansprechenden E-Klausuren, in denen vor allem Wissen und Verständnis abgefragt werden, sowie Anwendungs- und Transferaufgaben gelöst und analysiert werden.
  • Die Erstellung und Nutzung eines datenbankbasierten Fragenpools für E-Klausuren in den Folgesemestern.
  • Ein geringerer Planungs- und Lehraufwand in den Folgejahren, was die Lehrenden enorm entlastet.

 

Aktueller Stand/weitere Schritte/Feedback/Weiterentwicklung:

Die Lehrinnovation der Umstellung von einer klassischen Klausur auf eine E-Klausur wurde im Wintersemester 22/23 erfolgreich bewältigt. Es wurden bereits zwei E-Klausuren konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Währenddessen hatten wir keine technischen oder organisatorischen Schwierigkeiten und konnten den Studierenden einen stressfreien sowie reibungslosen Ablauf während der Klausur ermöglichen.

Mit der einmaligen erfolgreichen Erstellung der Programmierung der E-Klausur ist damit ein Grundstein für die Folgesemester gelegt.

Wir möchten unseren Fragenpool nun kontinuierlich mit weiteren Fragen füllen und zusätzlich durch die Einbindung multimedialer Elemente wie beispielsweise hochauflösendes Bildmaterial die Fragen didaktisch weiter ausbauen.

Zudem suchen wir in naher Zukunft den Kontakt mit Studierenden, um ein umfangreiches Feedback zu erhalten und darauf aufbauend das Verbesserungspotenzial umfassend auszuschöpfen. Hierfür eignet sich das Umfrage-Tool in ILIAS.

zum Seitenanfang

Kennzeichen des Lehrprojekts

  Zeit- und Aufwandsersparnis

Die Auswertung der Klausur erfolgt im Falle von Single-Choice und Multiple-Choice Fragen elektronisch. Dies bringt nicht nur eine enorme Zeitersparnis für Lehrende mit sich, sondern hat auch den Vorteil, dass Studierenden die Prüfungsergebnisse schneller mitgeteilt werden können. Hinzu kommt, dass durch die maschinelle Auswertung und die digitale Druckschrift eine hohe Auswertungsobjektivität erreicht wird.

  Förderung digitaler Anwendungen

Durch die Bearbeitung von Prüfungsfragen im Rahmen einer E-Klausur wird der Umgang mit Computern und digitalen Anwendungen gefördert, was in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung eine wesentliche Fähigkeit darstellt. Darüber hinaus wird auch das Schreiben an einer Tastatur gefördert.

  Zukunftsorientiert

Die Umstellung von einer klassischen Klausur auf eine E-Klausur kann in allen Folgesemestern fortgesetzt werden, da mit der einmaligen Erstellung und Programmierung der E-Klausur eine professionelle Grundlage geschaffen wurde.

zum Seitenanfang

Austausch und Synergien

Die umfassenden Erfahrungen der Digital Coaches im Bereich der Implementierung und Durchführung von E-Klausuren haben zu einem reibungslosen Ablauf während der gesamten Projektphase verholfen. Dadurch sind wir für die Folgesemester gut vorbereitet und freuen uns, dass wir uns im Team das notwendige Handwerkszeug zur erfolgreichen Durchführung von E-Klausuren angeeignet haben.

Darüber hinaus erscheint uns ein kollegialer Austausch über didaktische Aspekte von E-Klausuren als sehr wichtig, um gegenseitig von Ideen und Erfahrungen zu profitieren.

zum Seitenanfang

Rückblick und Ausblick

Wenn Sie auf die Förderung zurückblicken, was war besonders hilfreich für Sie?

Die Entwicklung und Gestaltung einer E-Klausur erforderte für uns eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen technischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen. In diesem Zusammenhang war der Austausch mit den Digital Coaches für die Begleitung der Maßnahmen während des gesamten Prozesses unerlässlich und ausgesprochen hilfreich.

Direktes Feedback zu unserem Konzept sowie praktische Tipps von den Digital Coaches bei der Konzipierung und Durchführung haben zu einer erfolgreichen Umstellung auf eine E-Klausur maßgeblich beigetragen.

Wir freuen uns auch in Zukunft unsere Klausuren in elektronischer Form anzubieten und die Digitalisierung der Lehre weiter voranzubringen.

zum Seitenanfang