Pressemitteilungen zu Tieren in Forschung und Lehre
Bienen und andere Bestäuber:
So hilft künstliche Intelligenz beim Artenschutz [18.09.2025]
Sie werden immer seltener: Hummeln, andere Wildbienen und weitere Bestäuber. Bisher mangelt es jedoch an Daten dazu, wie es um die Insektenvielfalt auf unterschiedlichen Flächen steht. Diese Informationen sind allerdings erforderlich, um passende Maßnahmen für den Insektenschutz ergreifen zu können. Ein Grund für diese Daten-Lücken: Gängige Methoden zur Insekten-Erfassung...mehr
Mikrobiom-Forschung:
Speicheltypen als möglicher Risikoindikator [25.08.2025]
Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und damit helfen das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Forschenden zeigen, dass sich das Mikrobiom des oberen Verdauungstrakts...mehr
Grünlandmahd:
Scheuchen schützen Insekten und Spinnen [16.07.2025]
Spezielle Vergrämungstechniken können dazu beitragen, den Verlust an Insekten und Spinnen beim Mähen von landwirtschaftlich genutztem Grünland möglichst gering zu halten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende im Projekt „InsectMow“ der Universitäten Tübingen und Hohenheim in Stuttgart. Als besonders effektiv erwies sich eine Vorrichtung, die − vor dem Mähwerk angebracht − die...mehr
Darmentzündungen:
Intervallfasten könnte bei chronischen Erkrankungen helfen [30.01.2025]
Intervallfasten könnte Entzündungsprozesse im Darm eindämmen und den Ausbruch chronischer Krankheiten verzögern – zu diesem Ergebnis kommt eine an Mäusen durchgeführte Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Ein weiteres Ergebnis: Das Mikrobiom des Darms liefert schon vor dem Beginn erster Symptome Hinweise auf eine bevorstehende Kolitis. Veröffentlicht wurden die...mehr
Besondere Ehrung:
Neues Bakterium trägt Namen der Universität Hohenheim [16.12.2024]
Anspruchsvoll, hoch spezialisiert und wahrscheinlich sehr hilfreich: So präsentiert sich ein bislang unbekannter Mikroorganismus mit Namen Ligilactobacillus hohenheimensis sp. nov. Diesen Namen verlieh ihr die mexikanische Doktorandin Bibiana Rios Galicia nach 3 Jahre aufwändiger Forschungsarbeit an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Neben der neuen Bakterienspezies...mehr
Bio-Milchviehhaltung:
Lösungen für das Kälberproblem [28.02.2024]
Wissensvermittlung, Förderung der Nachfrage und Unterstützung durch die Politik – dies sind nach Erkenntnissen der Universität Hohenheim in Stuttgart nur einige Ansätze, um das sogenannte Kälberproblem zu lösen. Denn die zunehmende Produktion von Bio-Milch führt dazu, dass immer mehr Bio-Kälber geboren werden. Ein Zusammenhang, der vielen Menschen gar nicht bewusst ist, so das...mehr
Zecken & FSME:
Forschende erwarten hohe Fallzahlen für 2024 [20.02.2024]
Die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in Deutschland 2023 gesunken – doch die Entwicklung ist trügerisch. Der längerfristige Trend gehe nach oben, betonen die drei Expert:innen auf der heutigen Pressekonferenz an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Grund dafür ist, dass Zecken als Überträger der Krankheit mittlerweile ganzjährig aktiv sind....mehr
Bienenkundler warnen:
Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern [24.11.2023]
Ohne geeignete Behandlung kann die aktuell ungewöhnlich hohe Varroa-Population zu hohen Winterverlusten bei Honigbienenvölkern führen, warnt die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Imker:innen sollten vorsorglich die Population des Parasiten Varroa destructor mit den üblichen Diagnosemethoden messen, z. B. mit der Ölwindel, um den...mehr
Schweinehaltung:
Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall [18.09.2023]
Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer Oberfläche haben nachweisliche Effekte: Die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen lässt sich reduzieren. So ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“, kurz EmiMin. Mit gut 2 Mio. Euro...mehr
Tierschutz-Politik:
EU-Reformen bieten Chance für gezielte Tierwohl-Förderung [05.06.2023]
Die laufenden Reformen der Tierschutzpolitik in der Europäischen Union (EU) bieten große Chancen für die gezielte Förderung von Betrieben – aber dafür müssen Tierwohl-Daten mit Landwirtschafts-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft werden: Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen der Universität Hohenheim in Stuttgart. Prof. Dr. Christine Wieck und die wissenschaftliche...mehr