Finanzierung

Gründungen benötigen Startkapital, um Investitionen zu tätigen oder um laufende Kosten abzudecken, bis das Unternehmen profitabel ist.

Die Möglichkeiten einer Unternehmensfinanzierung sind vielfältig, welches die passende Lösung ist, hängt vom Vorhaben und dem Gründer‐Team ab.

Bei Krediten handelt es sich um Kapital, das den Gründern in Form eines verzinsbaren und
rückzahlbaren Darlehens zur Verfügung gestellt wird.

Die L‐Bank und die KfW bieten im Rahmen der Gründungsfinanzierung Kredite zu besseren Konditionen als Standardkredite an, z.B. verbilligte Sollzinssätze, tilgungsfreie Jahre oder Verzicht auf Sicherheiten.

Weitere Informationen

Der High‐Tech Gründerfonds wird getragen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der KfW‐Bank und 18 Unternehmen. Er investiert in einer frühen Phase der Unternehmensgründung Risikokapital in wachstumsorientierte Technologieunternehmen.

Der Fonds investiert 600.000 € und erwirbt dadurch 15% der Unternehmensanteile, Kapital für Anschlussfinanzierungen steht ebenfalls zur Verfügung. Die Gründer bringen selbst 10% der Investitionssumme zusätzlich selbst mit (also 60.000 €). Die Hälfte hiervon kann durch andere Investoren übernommen werden.

Neu beim Fonds HTGF III
Der High-Tech Gründerfonds kann nun bis zu 1 Million Euro investieren (als Wandelanleihe wie bisher oder als Eigenkapital. Die bisher obligatorische finanzielle Eigenbeteiligung der Gründer ist erwünscht, aber bei Gründungen aus Hochschulen nicht mehr zwingend erforderlich.
Neben neu gegründeten bzw. nicht operativ tätigen Unternehmen kann der High-Tech Gründerfonds mit dem HTGF III-Fonds jetzt auch in Unternehmen investieren, die maximal 3 Jahre alt sind und in die bis dahin nicht mehr als 500.000 € durch andere Investoren investiert wurde.

Die Gründungsförderung der Abteilung Forschungsförderung unterstützt Gründer bei der ersten Kontaktaufnahme mit dem High‐Tech Gründerfonds.

Weitere Informationen

Bei Venture Capital handelt es sich um Risikokapital, das in Unternehmen mit einem hohen Risiko, z.B. Entwicklungsrisiko, aber auch einem großen Potenzial investiert wird. Der Investor erwirbt durch die Investition Geschäftsanteile in Abhängigkeit von der Investitionssumme und der Unternehmensbewertung.

Das Ziel des Investors ist ein Exit, bei dem das eingesetzte Kapital mit einer hohen Rendite an ihn zurückfließt.

Business Angel sind Privatpersonen, häufig selbst Unternehmer, die in neugegründete Unternehmen investieren und dadurch Geschäftsanteile erwerben (manchmal wird auch ein Darlehen ohne Erwerb von Geschäftsanteilen gegeben). Viele Business Angels bringen nicht nur Kapital mit, sondern auch ihr Know‐How, von dem das Unternehmen profitieren kann.

Um Kontakt zu einem Business Angel aufzunehmen, empfehlen sich Netzwerke wie das Business Angel Netzwerk Region Stuttgart (BARS). Die Gründungsförderung der Abteilung Forschungsförderung unterstützt Gründerinnen und Gründer bei der Kontaktaufnahme mit dem BARS.

Weitere Informationen

Die „Schwarmfinanzierung“, bei der viele Einzelne Kapital zur Finanzierung einer Gründung oder eines Unternehmens einsetzen, hat verschiedene Formen:

  • Klassisch: „Investition“ in ein Projekt mit einer nicht‐monetären Gegenleistung
  • Crowdinvesting: Investition in ein Unternehmen in Form eines partiarischen Darlehens (kein Erwerb von Unternehmensanteil, sondern Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens)
  • Crowdlending: Kreditvergabe durch die Crowd als Alternative zum Bankkredit

Zahlreiche Anbieter bzw. Plattformen vermitteln internetbasiert Crowdfunding. Teilweise sind die Plattformen auf bestimmte Branchen oder Unternehmensphasen spezialisiert. Das Crowdfunding Informationsportal bietet eine Übersicht mit weiteren Informationen zu den jeweiligen Plattformen.