Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Verlängerung für NOcsPS:
Ausbau zu praxistauglichem Agrar-Gesamtsystem [17.09.2025]
Landwirtschaft zwischen öko & konventionell: Das von der Universität Hohenheim in Stuttgart geleitete Verbundprojekt NOcsPS geht mit weiteren 5 Millionen Euro Bundesmittel in die Verlängerung. Stand in der ersten Förderphase vor allem der Ackerbau im Vordergrund, wollen die Forschenden nun die Anbausysteme zu einem praxistauglichen Gesamtsystem ausbauen. Um stabile Erträge zu...mehr
Agrarforschung und Food Sciences:
Uni Hohenheim auf Platz 2 in Deutschland im NTU-Ranking [16.09.2025]
In den Agrarwissenschaften – inklusive Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sowie Gartenbauwissenschaften – bescheinigt das Ranking der National Taiwan University (NTU) der Universität Hohenheim in Stuttgart abermals ein besonders hohes Forschungsniveau. Sie liegt in Deutschland auf Platz 2, europaweit auf Platz 18 und weltweit auf Platz 61. Am 10. September 2025...mehr
U25 (Killesberg-Plieningen) auf der Kippe:
Universität alarmiert über Sparvorschlag [11.09.2025]
„Es wäre ein denkbar schlechtes Signal für unsere Studierenden und den Wissenschaftsstandort Stuttgart“, warnt Kanzlerin Katrin Scheffer angesichts des Vorschlags von SSB und Rathaus, die direkte Stadtbahnverbindung zwischen Innenstadt und Universität Hohenheim/Plieningen erst im nächsten Jahrzehnt umzusetzen. Seit rund 10 Jahren setzt sich die Universität mit Nachdruck für...mehr
Agroforst im Weinbau:
Bäume stärken Reben – bei gleicher Weinqualität [09.09.2025]
Weinreben im Schatten von Bäumen: Sogenannte Vitiforstsysteme können die Wasserversorgung und Nährstoffverfügbarkeit für die Reben deutlich verbessern – ohne Veränderung der Weinqualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit mehreren Winzerfamilien in Ayl (Rheinland-Pfalz). Seit 2007...mehr
Nature-Publikation:
Mechanische Spannungen als Treiber der Evolution [03.09.2025]
Wenn Embryonen wachsen, stoßen Zellen und Gewebe unaufhörlich aneinander. Dabei entstehen erhebliche mechanische Spannungen, die die Entwicklung des Tieres gefährden könnten. Ein Forschungsteam der Universität Hohenheim in Stuttgart und des japanischen RIKEN Center for Biosystems Dynamics Research in Kobe haben nun entdeckt, dass Fliegenembryonen über raffinierte Strategien...mehr