Logo

UNIVERSITAET HOHENHEIM

uni-logo

 

 

Highlights und Wissenswertes über Kohlmeisen

 

Highlights:


Am Samstag 21.05.2005 sind die Jungtiere flüge geworden und haben alle zwischen 14.15 Uhr und 14.20 Uhr das Nest verlassen.
Man konnte dies sehr schoen über den Livestream beobachten. Ein Video kurz vor dem Ausfliegen, jedoch nicht das Ausfliegen selbst ist verfügbar.
Siehe auch den Link unten "Rückblick,und Bildergalerie".

13.12.2004, 12:15 Uhr Montage des Meisenkastens und Inbetriebnahme der Webcam

16.12.2004, 11:00 Uhr Erster Besuch zur Besichtigung von einer Kohlmeise (Parus major)

09.02.2005, 09:15 Uhr Streit zwischen zwei Kohlmeisen (Parus major) um den Meisenkasten

19.03.2005, irgendwann am Morgen. Der Nestbau hat begonnen

23.03.2005, Das fertige Nest

02.04.2005, Die erste Übernachtung im eigenen Nest

05.04.2005, Die ersten 3 Eier seit der dritten Übernachtung

16.04.2005, Das fertige Gelege

19.04.2005, Meise beim Brüten

02.05.2005, Die ersten Meisenjungen sind geschlüpft

Rueckblick und Bildergalerie

Weitere interessante Links

Der Ort des Geschehens

zur Entstehungsgeschichte
wie alles begann...

Wissenswertes über Kohlmeisen:

Wissenschaftliche Bezeichnung: Parus major

Natürliche Verbreitung: Nordhalbkugel

Drei Gattungen der Meisen sind über die ganze nördliche Erdhalbkugel und Afrika verbreitet. Alle auch in Europa vorkommenden Arten gehören in die Gattung der Waldmeisen (Parus).

Verbreitung:
Die Kohlmeise bewohnt die kalten (fast bis zur arktischen Baumgrenze), gemäßigten und subtropischen Regionen der nördlichen Alten Welt.

Als Lebensraum nutzt sie offenes und bewaldetes Gelände, hauptsächlich Mischwald mit vielen Büschen.

Nur selten kommt die Kohlmeise in reinem Nadelwald vor. Überhaupt nicht anzutreffen ist sie in der Tundrenzone und in der dichten Fichtentaiga. In den gemäßigten Breiten dringt sie fast bis zur montanen Baumgrenze vor (in Südchina bis 4300 m).

Kohlmeisen sind überwiegend Standvögel. Darauf ist die starke geographische Gliederung in Rassenkreise zurückzuführen, da die geeigneten Lebensräume oft durch »unbewohnbares Gelände« voneinander getrennt (isoliert) sind. Die Individuen solcher Gruppe unterscheiden sich in Körpergröße und Färbung. Deshalb können sich Angehörige derselben Art oft gar nicht mehr als Fortpflanzungspartner erkennen. Die einzelnen Rassen verhalten sich daher gegeneinander stellenweise wie Angehörige verschiedener Arten.

Gestalt: Unsere einheimische Kohlmeise ist mit 14 cm Körperlänge eine große Meise, die an ihrem schwarzweißen Kopf und an dem schwarzen Längsband, das über die gelbe Unterseite verläuft, leicht zu erkennen ist. In Wäldern, Parkanlagen, Gärten und eigentlich überall, wo Bäume stehen, ist sie häufig.

Mehr als die anderen Meisen sucht die Kohlmeise am Boden nach Nahrung, aber auch von den Bäumen und Büschen sammelt sie Insekten, Spinnen, Samen und Nüsse ab. Daneben verzehrt sie ebensogern Beeren wie Blatt- und Blütenknospen.

Fortpflanzung Während des Winters suchen die Vögel einzeln Schlafhöhlen zur Übernachtung auf. Das Männchen läßt schon mitten im Winter seinen Reviergesang in der Umgebung seiner Schlafhöhle ertönen, das eigentliche Brutrevier wird etwa im März festgelegt. Ist ein Paar gebildet, wird die Schlafhöhle des Weibchens zur Bruthöhle.

Wie für viele Meisen bieten die unterschiedlichsten natürlichen oder künstlichen Höhlungen in Bäumen, Mauern und an Gebäuden eine geeignete Nistmöglichkeit. Auch die verlassenen Nisthöhlen von Spechten, Eisvögeln und Uferschwalben werden gern angenommen.

Von Ende März (im Süden) bis Anfang Mai (im Norden) baut das Weibchen das Nest. Es formt Moos, Wurzeln, Flechten und Grashalme zu einem Klumpen, der mit Haaren und Pflanzenwolle ausgepolstert wird. So bietet das Nest eine gute Wärmeisolation für die 8-10 Eier, auf denen das Weibchen 13-14 Tage brütet. Der Brutbeginn erfolgt erst mit dem letzten Ei, vorher wird das unvollständige Gelege nach der täglichen Eiablage mit Nestmaterial zugedeckt. Das brütende Weibchen wird vom Männchen gefüttert. Wenn die grau bedunten Nesthocker geschlüpft sind, werden sie von beiden Altvögeln betreut. Erst nach 15-22 Tagen verlassen sie das Nest; nach weiteren 2- 4 Wochen sind die Jungen wirklich selbständig.

Während im Süden und Westen des Verbreitungsgebietes nur eine Jahresbrut aufgezogen wird, sind es im Osten und Norden zwei.

Feinde Der hohen Fortpflanzungsrate stehen eine Vielzahl natürlicher Feinde und eine hohe Sterblichkeitsziffer in kalten Wintern gegenüber. Findet eine Kohlmeise nach einer kalten Winternacht einen halben Tag keine Nahrung, verhungert sie. Kommt es in einem Gebiet trotzdem zu einer Überbevölkerung, setzen meist schon im Spätsommer oder Frühherbst Massenwanderungen ein, bei denen Tausende von Kilometern überwunden werden können.

Quelle: Christian Hamann, Fa. CHedIT, www.world-of-animals.de
(mit freundlicher Genehmigung des Autors)

Weitere WEBKAMERAS in Stuttgart und Ostfildern

 

HOME


 

KONTAKT UND TECHNISCHE REALISIERUNG
Achim Haubner
Universitaet Hohenheim
kim it-dienste (630)
Abteilung Kommunikation und Netze
Garbenstrasse 30, D-70599 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711/459-3042
email:haubner@uni-hohenheim.de