Inhalt

Hochschulstruktur anzeigen

Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i)

Standardtext/Bezeichnung/Nr.
Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i)
Langtext
Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
Beschreibung
In der Lehre vertritt das Fachgebiet die Bereiche Düngung und Bodenstoffhaushalt in den agrarwissenschaftlichen Studiengängen auf Bachelor- und Master-Niveau in deutscher und englischer Sprache. Auf Bachelorniveau stehen die praktische Düngungslehre und das Management der Bodenfruchtbarkeit mit den erforderlichen Grundlagen im Mittelpunkt der Lehre. Dabei wird einerseits praktisches berufsqualifizierendes Wissen auf universitärem Niveau vermittelt, andererseits wird durch frühen Forschungsbezug die Grundlage für ein erfolgreiches wissenschaftliches Masterstudium gelegt. Auf Masterniveau werden Düngungslehre und Bodenstoffhaushalt auf wissenschaftlich anspruchsollem Niveau vertieft und relevante Spezialgebiete aus Sicht der Forschung erschlossen. Didaktisch stehen dialoggeprägte Vorlesungen, Übungen, Exkursionen, Seminare und das Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur gleichermaßen nebeneinander. Das Fachgebiet bietet in allen unten gelisteten Forschungthemen Bachelor- und Masterarbeiten an (https://www.uni-hohenheim.de/abschlussarbeiten-themen). Eigene Themen von Studierenden werden ebenfalls gerne berücksichtigt., In der Forschung hat das Fachgebietfolgende Schwerpunkte:, (1) Grundlagenforschung zur Nährstoffaneignung von Kulturpflanzen. Hier geht es vor allem um das Verständnis und die Manipulation von Prozessen in der Rhizosphäre und in den durchwurzelten Bodenhorizonten. Dazu zählen z.B. Nährstoffverfügbarkeit und -aufnahme, Nährstoffumsatz, Rhizodeposition sowie Interaktionen zwischen Wurzeln, Mycorrhiza und wachstumsfördernden Rhizobakterien (PGPRs)., (2) Umwelt- und bedarfsgerechte Düngung. Im Mittelpunkt stehen Auswirkungen von Düngungsmaßnahmen auf Boden und Umwelt (z.B. Spurengase, Auswaschung, Humusbilanzen) sowie die Entwicklung und Adaptation innovativer Düngungsstrategien in Ackerbausystemen unterschiedlicher Intensität (z.B. Cultan, Nitrifikationshemmer, Planungshilfen)., (3) Ökologischer Landbau. Neben der langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit (z.B. Humusdynamik), werden hier spezielle Fragen zur organischen Düngung insbesondere im ökologischen Gemüseanbau, zur P-Verfügbarkeit in ökologisch bewirtschafteten Böden sowie zum Einsatz von Bioeffektoren behandelt., (4) Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen. Neben der Düngung nachwachsender Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, einschl. der ackerbaulichen Verwertung der Reststoffe, stehen die Auswirkungen des Anbaus auf die Nährstoff und Humusbilanzen der Böden im Mittelpunkt., (5) Global Change. Hier geht es zum Einen um Maßnahmen zur Reduzierung des Einflusses der Landwirtschaft (z.B. klimarelevante Spurengase), zum Anderen aber auch um die Anpassung der Landwirtschaft an sich ändernde Bedingungen (z.B. Auswirkungen auf die Humusdynamik, angepasste Düngungsstrategien)., Neben klassischen Labor-, Gewächshaus- und Feldversuchen mit der dazu gehörigen Analytik liegen methodische Schwerpunkte bei Versuchsaufbauten zur Untersuchung von Rhizosphärenprozessen, beim Einsatz von radioaktiven und stabilen Isotopen, bei modernen spektroskopischen Verfahren,bei der Spurengasmessung sowie bei der Computersimulation von Stoffumsatzprozessen im System Boden-Pflanze. Bei praxisrelevanten Projekten besteht eine enge Zusammenarbeit mit Landwirten, der landwirtschaftlichen Beratung und Unternehmen. Klimatisch werden in Lehre und Forschung sowohl die gemäßigten Breiten als auch Tropen und Subtropen abgedeckt.

Anschrift/Kontaktdaten

Postanschrift
Fruwirthstr. 20, 70599 Stuttgart
Postanschrift
Universität Hohenheim (340i), 70593 Stuttgart
Festnetz
+49 (0)711 459-23504
Fax
+49 (0)711 459-23295